Die liebe Frau Fröhlich hatte die phänomenale Idee ein Backbuch auf Wanderschaft zu entsenden, sodass viele verschiedene Leute das Buch gemeinsam durchbacken, die Rezepte (im Buch sowie online) kommentieren und posten. Als zweite Teilnehmerin (nach Sabine von Das Leben der Muh) auf der Wanderroute hatte ich noch die große Auswahl (mitsamt der damit verbundenen Qual ;-)). Da ich erst kürzlich gemahlenen Mohn für mich neuentdeckt habe, entschied ich mich für den Mohn-Streusel-Kuchen; auch weil dieser kein jahreszeitlich bedingt fehlendes Obst verlangt. Und es wird nur ein Ei verwendet. Ich backe ganz gerne mal mit wenig Ei.
Leider ist der Kuchen unten etwas angebrannt. 😦 Er konnte aber gut gerettet werden und schmeckt nun nach Entfernung der leichten Kohleschicht am Boden phänomenal lecker! Ich mach den sicher mal wieder und möchte euch das Rezept deshalb nicht vorenthalten.
Für 1 Blech:
Mohnfüllung
375 ml Milch
100 g Zucker
Abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
1 TL Zimt
25 g Butter
250 g gemahlenen Mohn
50 g Speisestärke
1 Ei
Streusel
180 g weiche Butter
180 g Zucker
270 g Mehl
1 Prise Salz
Quark-Öl-Teig
160 g Magerquark
6 EL Milch
6 EL neutrales Öl
75 g Zucker
1 kräftige Prise Salz
300 g Mehl
1 P. Backpulver
Zunächst die Mohnfüllung starten: 300 ml der Milch, den Zucker, die Zitronenschale, den Zimt und die Butter in einem Topf aufkochen. Sofort den gemahlenen Mohn unterrühren und dann 10 Minuten mit Deckel drauf quellen lassen.
Die restlichen 75 ml Milch mit der Speisestärke glattrühren. Die gequollene Mohnmasse unter Rühren (Achtung, brennt leicht an!) aufkochen. Die aufgelöste Stärke einrühren, nochmals aufkochen lassen und den Topf vom Herd nehmen. Das Ei unterrühren und nun die Mohnmasse mit Frischhaltefolie bedeckt zum Auskühlen beiseite stellen.
Inzwischen die Streuselmasse zubereiten: Weiche Butter, Zucker, Mehl und Salz mit den Fingern zu Streuselmasse verkneten. In Folie gewickelt in den Kühlschrank legen.
Ein tiefes Backblech einfetten oder mit Backpapier auslegen und den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Quark, Milch, Öl, Zucker, Salz und zunächst 150 g Mehl zu einem (Vor-)Teig verrühren, bevor das übrige Mehl mit dem Backpulver vermischt untergeknetet wird.
Den Teig mit dem Nudelholz auf Größe des Bleches ausrollen; dabei einen kleinen Rand hochziehen. Die abgekühlte Mohnmasse gleichmäßig verteilen. Die Streuselmasse mit den Fingern grobe zerkrümeln und gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen.
Die Ofentemperatur auf 180°C reduzieren und den Ofen auf mittlerer Schiene* in ca. 45 Minuten goldbraun backen.
* Im Originalrezept steht untere Schiene, aber ich glaube das war der Grund für meinen angebrannten Kuchenboden.
Loks legga 🙂 vielen Dank für deinen Beitrag! Lass dir den Kuchen schmecken.
Looks legga…nicht Lok :-\
Ist auch wirklich sehr zu empfehlen.
Oh oh oh – Schatz ist versessen auf Mohnkuchen. Er darf diesen Post ’niemals‘ sehen. Der lässt mir sonst keine Ruhe. 😉 (sonst heißt es nur noch: ja, aber die Dotti, DIE backt Mohnkuchen!)
Du etwa nicht?
oh jaaaaaaa legga legga legga legga….!
Mein Schatzi liebt Mohn ebenso über alles!
Besonders im Moment im Müsli….. da kommt so ein Kuchen grad recht!
Mohn ist aber auch wirklick Yammie! …und deine Bild für Bild bzw. Schritt für Schritt Anleitung find ich supi.. Ich freu mich schon wenn das Buch bei mir angekommen ist 😉
Liebe Grüße Trina ♥
Die Auswahl ist so toll, dass einem die Wahl wirklich schwer fällt. Obwohl man mit solchen Herausforderungen ja gelegentlich ganz gern mal konfrontiert wird, oder? 😉
Stimmt 😉
gibt es eigentlich irgendwo eine Übersicht über die Leute die schon gebacken haben (auch wenn es bisher nicht viele sind^^) ..oder hab ich das übersehen? wäre ja schön, sonst verliere ich total den überblick und ich follow ja auch nicht alle Blogs die mit backen…
Naja, es gibt halt diese Liste, wer aller mitmacht.
http://feuchtfroehlich.wordpress.com/2013/02/17/die-backbuchreise-beginnt/
hm, könnte man nicht die, die vor einem gebacken haben, in seinem Post auflisten? So als Pingback, oder so? Dann könnte man sich fein durchklicken und alles lesen… soll aber nur ein Vorschlag sein 😉 ..will ja nun nicht nervig werden 😀
Nein, gute Idee. Ich werd das gleich noch einbauen.
Vielleicht müsste man da die anderen aber noch drauf hinweisen. Hmm…
Kommentar unter dem Post bei Frau Fröhlich?
Supi 😉
Ja, das wäre hilfreich, ich mach das schnell 🙂
Supi. Ich hab meine Vorbäckerin schon verlinkt.
Oh, als nächstes bin ich dran. Ich bin schon ganz aufgeregt.
ich verlinke dann auch auf dich, Dotti, okay?
Liebe Grüße, Mari
Unbedingt. Das Buch ist unterwegs zu Dir.
LG
Habe gerade das Buch aus dem Briefkasten geholt. Dann werd ich mal jetzt stöbern.
Liebe Grüße, Mari
Supi, ich bin gespannt wofür du Dich entscheidest.
ich habe mich für die Sacherschnitten entschieden.
http://mari-to-kazuo.blogspot.de/2013/03/einfache-sacherschnitten.html
Liebe Grüße, Mari
Die sehen phänomenal aus! Sacher ist immer gut und du hast die so wunderschön dekoriert.
LG, dotti
Hallo und guten Morgen,
Das mit dem verlinken finde ich Super, so ohne Blog tut man sich sonst
Sehr schwer, und manche sind auch im Facebook nicht zu finden.
Ich find es toll, freu mich schon total auf das Buch und auf das nächst Rezept.
Toll dein Kuchen, mag nur leider Quark Öl Teig nicht so gerne.
Liebe Grüße
Sabine F.
Laut Backbuch funktioniert der Kuchen auch super mit Hefeteig. Entsprechende Anweisungen stehen im Buch.
Ja, ich freue mich auch schon total mich einmal die Rezepte von Blog zu Blog durchzuklicken.
LG, dotti
Pingback: Die Backbuchreise beginnt! | feuchtfroehlich
Oh, ich liebe Mohn! Schau doch mal hier, wenn du magst: Kuchen (http://schokohimmel.wordpress.com/2013/08/02/machtiger-englischer-mohnkuchen/) und Cookies (http://schokohimmel.wordpress.com/2013/07/05/fantastische-mohn-cookies-mit-weiser-schokolade/) Liebe Grüße, Ju