Lachs in Ingwer-Soja-Marinade mit „Sesamkruste“, dazu Pak Choi aus dem Wok – einfach asiatisch

Unkompliziertes asiatisches Fischrezept mit Gemüsebeilage. Und megalecker – asian food at it’s best!

Lachs mit Sesamkruste auf Pak Choi und Reis, dazu Limette

Für 2 Portionen:
2 Lachfilets ohne Haut (à ca. 150 g)
2-3 EL Sojasauce
2,5 cm frischer Ingwer
1 EL (geröstetes/braunes) Sesamöl
2 EL Sesamsamen

2 Stück Pak Choi (ca. 400 g)
1 Bund Frühlingszwiebeln
2 EL Öl (1 EL neutrales Pflanzenöl + 1 EL Sesamöl)
Salz/Pfeffer

1 Limette
250 g Reis

Zunächst den Reis zusetzen. Die Kochdauer und benötigte Wassermenge hängen davon ab für welche Sorte man sich entscheidet, also Zubereitung nach Packungsanweisung.

Nun die Marinade für den Fisch zubereiten: Ingwer schälen und fein reiben; mit Sojasauce und Sesamöl vermengen. Die Fischfilets darin marinieren lassen, während man sich dem Gemüse widmet.

Den Pak Choi waschen, putzen und längs vierteln/sechsteln. Die Frühlingszwiebeln ebenfalls waschen und putzen, bevor man sie schräg in gut 1 cm breite Ringe schneidet.

Ca. 10 Minuten bevor der Reis fertig ist, geht es weiter:
Den marinierten Fisch auf Ober- und Unterseite jeweils mit den Sesamsamen bestreuen. In einer beschichteten, vorgeheizten Pfanne (ohne Öl!) von beiden Seiten bei mittlerer Hitze jeweils ca. 2-3 Minuten braten, bis die Sesamkruste schön gebräunt ist.

Sobald der Fisch „gestartet“ ist auch das Gemüse zubereiten: In einem Wok/einer tiefen Pfanne das Öl erhitzen und darin Frühlingszwiebeln sowie Pak Choi rührend für 4-5 Minuten braten (nennt sich auch Pfannenrühren); der Pak Choi sollte leicht gebräunte Stellen haben, aber noch bissfest sein. Zuletzt mit Salz und Pfeffer würzen.

Alles zusammen anrichten (Reis, darauf Pak Choi und obenauf der Fisch) und sofort servieren. Dazu gibt es jeweils ein Stück Limette mit auf den Teller; frisch mit deren Saft beträufelt schmeckt der Fisch einfach wunderbar!

20-Minuten-Kokossuppe mit Champignons und Huhn

Mega-einfach und total schnell zubereitet.

Kokossuppe mit Champignons, Huhn und Garnitur aus Zwiebelgrün udn Koriander

Für 2 Portionen:
2 Frühlingszwiebeln
250 g Champignons
15 g frischer Ingwer
3 EL Limettensaft
300 g Hähnchenfilet
frische Chilischote (nach Geschmack)
1 EL Öl
200 ml Kokosmilch
1 TL Gemüsebrühpulver
1-2 EL Sojasauce
Salz/Pfeffer
evtl. 1-2 Stiele frischer Koriander

Frühlingszwiebel putzen und in Ringe schneiden; 2 EL „Grün“ für später als Garnitur beiseite stellen. Pilze putzen und vierteln/sechsteln (je nach Größe). Chilischote entkernen und in Ringe schneiden. Ingwer schälen und hacken. Fleisch waschen, trocknen und in mundgerechte Stücke schneiden.

1 EL Öl in einem Topf erhitzen und darin die Pilze mit Frühlingszwiebel und Chili 1-2 Minuten anbraten. Mit 200 ml Wasser sowie der Kokosmilch aufgießen. Vorbereitetes Hühnerfleisch salzen und pfeffern und hinzufügen, wenn die Flüssigkeit aufkocht. Limettensaft, Ingwer und Brühpulver hinzufügen und alles für 10 Minuten köcheln lassen.

Zuletzt die Suppe mit Sojasauce, Salz und Pfeffer abschmecken. Die Suppe in Schüsseln füllen und mit Zwiebelgrün (+evtl. einigen Blättern frischem Koriander) garniert servieren.

Ingwer-Zimt-Sirup (Picknick-Post aus meiner Küche II)

Ingwer in Scheiben, Zimtstange, Wasser und Zucker köcheln lassen
Für ca. 750 ml:
125 frischer Ingwer
500 g Zucker
500 ml Wasser
1 Stange Zimt
Saft von 1/2 Zitrone

Den Ingwer schälen und in feine Scheiben schneiden. Mit allen übrigen Zutaten in einen Topf geben und für ungefähr 1 Stunde mit Deckel darauf köcheln lassen; gelegentlich umrühren.

Den heißen Sirup durch ein feines Sieb (evtl. plus eine Lage Küchenrolle) abseihen und in saubere, heiß ausgespülte Fläschchen füllen.

Tipp: Der Sirup eignet sich als Geschmacksbasis für Limonade, Eistee oder Cocktails: Dazu passen gut frische Minze und nochmals frischer Zitronensaft. Aufgießen kann man mit Fruchtsäften, Sprudelwasser und/oder Prosecco.
Auch in Kaffee oder Tee kann man einen Schuss von dem Sirup geben, wenn man eine besondere Geschmacksnote möchte.
Und sogar für exotische Grillfleischmarinade ist der Sirup durch den enthaltenen Ingwer einsetzbar.

Asiatischer Gurkensalat

Gurkensalat mal anders.Asiatischer Gurkensalat
Für 2-4 Portionen:
1 Salatgurke (Bio)
1 Hand voll frischer Koriander
1 Stück frischer Ingwer (daumengroß)
1/4 Chilischote
4-5 EL Reisessig
1 EL Zitronensaft
3 EL Olivenöl
Salz

Die Gurke waschen und mit der Schale längs in breite Streifen „schälen“/reiben (ich benutze dafür meinen normalen Schäler). Den Koriander waschen, trocknen und hacken. Ingwer schälen und reiben. Chilischote entkernen und fein hacken.

Alle Zutaten in einer Schüssel mit Reisessig, Zitronensaft, Olivenöl und etwas Salz marinieren.

Rezept als PDF

Süßkartoffel-Shiitake-Wantans mit Ingwer-Soja-Dip

Wir haben entschieden diesen Monat vegetarisch zu essen und weil ich noch Süßkartoffel im Haus hatte und Wantan-Teig im Tiefkühlfach, dachte ich, da müsste sich doch was machen lassen. Das folgende Rezept ist dabei entstanden.
Gebratene Süßkartoffel-Shiitake-Wantans mit Sesam und Ingwer-Soja-Dip

Für 25-30 Wantans:
1 Süßkartoffel (ca. 300 g)
5 getrocknete Shiitake-Pilze
1 Ei
2 Zehen Knoblauch
1 TL Sesamöl
Chilipulver
Salz
1 Packung Wantan-Teig (250 g)

6 EL Sojasauce
2-3 EL Wasser
2 EL Reisessig
1/2 Chilischote
1-2 Frühlingszwiebeln
20 g frischer Ingwer

1-2 EL Öl
2 EL Sesam für die Garnitur

Zunächst die Süßkartoffel in einem Topf Salzwasser in ca. 30 Minuten gar kochen. Gleichzeitig die 5 getrockneten Shiitake-Pilze in heißes Wasser einweichen. Falls euer Wantan-Teig tiefgefroren ist, diesen zum Auftauen herausnehmen.

Wenn die Süßkartoffel fertig gekocht ist, diese schälen und mit einer Gabel zerdrücken. In einer Schüssel mit den eingeweichten und klein geschnittenen Pilzen (ohne Stiele), dem Ei, dem gepressten Knoblauch, dem Sesamöl und dem Chilipulver zur Füllung vermengen.

Für den Ingwer-Soja-Dip den Ingwer schälen und fein reiben. Die Frühlingszwiebeln waschen, putzen und in feine Ringe schneiden; dabei die grünen Teile am Ende für die Garnitur beiseite legen. Mit Sojasauce, Wasser, Reisessig und gehackter Chilischote verrühren und durchziehen lassen.

In einem großen Topf (fingertief = ca. 8-10 cm) Wasser zum Kochen bringen.
Derweil geht es ans Füllen der Wantans: Dafür je ein Blatt Teig in die flache Hand legen, einen TL voll Süßkartoffelfüllung in die Mitte geben und einfach zudrehen (siehe Fotos). Wenn das Wasser kocht die Wantans in zwei bis drei Chargen jeweils für 3-5 Minuten darin (auf niedriger Stufe) kochen.

In einer Pfanne den Sesam ohne Öl rundherum für 2-3 Minuten anbraten; zum Auskühlen auf einen Teller geben.

Die fertigen Wantans abtropfen lassen und in der Pfanne in 1-2 EL Öl vorsichtig anbraten, bis sie schön gebräunte Stellen bekommen. Mit geröstetem Sesam und dem Zwiebelgrün bestreut anrichten und gemeinsam mit dem Ingwer-Soja-Dip servieren.

Rezept als PDF

Ingwer-Wasser

Ich trinke viel Wasser, weil mir Saft oder gar Limonade oft zu süß sind. Damit das auf Dauer nicht langweilig wird, variiere in gelegentlich ein bisschen. Als ich kürzlich ein riesen Stück Ingwer zuhause hatte, dachte ich, das könnte man doch auch zu einem Getränk verarbeiten.

Für 1 Liter erfrischendes Ingwer-Wasser:
1 Liter sprudeliges Wasser
1 daumengroßes Stück Ingwer

Den Ingwer schälen und in Scheiben schneiden. In eine Karaffe geben und mit dem Wasser auffüllen. 10 Minuten ziehen lassen und erfrischendes Wasser mit einem Touch Ingwer genießen!

Ingwer-Scheiben im Wasser

Tipp: Wem der leichte Ingwergeschmack zu wenig ist, der kann dazu auch noch 2-3 Scheiben von einer Bio-Zitrone geben. Das passt sehr gut zusammen.

Vegetarisches Blumenkohl-Curry

Hat schon „Bumms“, also wer überhaupt nicht gern scharf ist, für den ist das nichts…

Für 4 Portionen:
1 Zwiebel
600 g Blumenkohl (= 1 mittelgroßer)
2 Kartoffeln
1 EL Pflanzenöl
1-2 EL Currypaste (Schärfegrad nach Geschmack; ich hatte gelbes)
1 Stück Ingwer (daumengroß)
1 Zimtstange
2 EL Apfelessig
400 ml Gemüsebrühe (Instant)
300 g passierte Tomaten
100 g Erbsen
1 kleine Chili (für die echten Scharf-Esser)
8 EL Naturjoghurt

Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Die Kartoffeln ebenso. Den Blumenkohl in Röschen zerteilen. Ingwer schälen, reiben und beiseite stellen. Currypaste, Zimtstange, Essig und Brühe schonmal bereitstellen.

In einem ausreichend großen Topf das Öl erhitzen und die Zwiebeln darin für 2-3 Minuten andünsten. Dann die Gewürze (Currypaste, geriebener Ingwer, Zimtstange) kurz ebenfalls andünsten und mit Essig und Gemüsebrühe ablöschen.

Die gewürfelten Kartoffeln in den Topf geben und für 6-7 Minuten köcheln lassen. Dann die Blumenkohlröschen ebenfalls hinzufügen und nochmals für 10 Minuten garen.

Zuletzt die passierten Tomaten und Erbsen dazu geben und nochmals für 5-10 Minuten köcheln, bis Kartoffel und Blumenkohl gar sind. Mit Salz und evtl. Chili abschmecken und zu Reis servieren. Oben auf das Curry je 2 EL Naturjoghurt verteilen.

Ingwer-Quark-Dip

Gerade in so nem uralten Oma-Kochbuch entdeckt. Irgendwie find ich das Rezept interessant, ohne mir so recht vorstellen zu können, wie es schmeckt.

75 g Sahnequark
1-2 EL Sahne oder Milch
2 EL kandierter Ingwer, fein gehackt

Alle Zutaten gut miteinander verrühren und kurz durchziehen lassen.

Passt gut zu Stangensellerie, Zucchinistäbchen oder Fenchel.

Thai-Spaghetti

Für Freunde von Koriander und Ingwer.

Für 2 Portionen:
300 g Spaghetti
1/3 Bund Koriander (macht gut 2 Hand voll Blätter)
1 TL Basilikum
2 Zehen Knoblauch
1 cm Chilischote (ohne Kerne)
2 TL Ingwer (eingelegt, aus dem Glas)
120 ml Gemüsebrühe (Instant)
200 g Kaiserschoten
1 EL Pflanzenöl
1 TL Zucker
1/2 TL Salz

Spaghetti nach Packungsanweisung kochen. Derweil Koriander von den dickeren Stängeln lösen, Knoblauch schälen und grob hacken und Chilischote entkernen und grob hacken. Alles zusammen mit Basilikum, Salz  und Gemüsebrühe fein pürieren.

In einer Pfanne das Öl erhitzen und die schräg halbierten Kaiserschoten für 5 Minuten darin andünsten. Zuletzt den Zucker darüberstreuen und leicht karamellisieren lassen. Mit dem pürierten Koriandergemisch ablöschen und kurz aufkochen lassen. Die fertigen Spaghetti abgießen und in der Pfanne vor dem Servieren kurz durchschwenken.

Tipp: Wer mag gibt noch eine Hand voll gebratene Garnelen dazu!

Karottensuppe (light)

Mal eine Gemüsesuppe ohne Sahne. Geht schnell und einfach.

Karottensuppe (light) mit Joghurt

Für 4 Portionen:
500 g Karotten
1 Zwiebel
1 EL Olivenöl
2 EL Tomatenmark
1 l Gemüsebrühe (Instant)
Zitronensaft von 1/2 Zitrone
3 TL Estragon
1/2 TL Salz
Pfeffer, frisch gemahlen
4 EL Joghurt, natur (max. 1,5 % Fett)

Die Karotten schälen und in Scheiben schneiden. Die Zwiebel schälen und grob hacken. Olivenöl in einen Topf geben und das Gemüse darin kurz andünsten. Tomatenmark hinzufügen und nochmals kurz durchmischen, bevor man mit der Gemüsebrühe aufgießt. Estragon, Salz und eine kräftige Prise Pfeffer hinzufügen. Zum Kochen bringen, dann 15 Minuten köcheln.

Wenn das Gemüse weich ist, alles mit dem Pürierstab zu einer homogenen Flüssigkeit verarbeiten. Mit dem Zitronensaft würzen und nochmals erhitzen. Abschmecken ob noch Salz oder Pfeffer fehlen. In Schüsseln füllen und mit je 1 EL Joghurt garnieren.

Tipp: Wer es gern mal ein bisschen asiatisch mag, kann auch noch etwas frischen/eingelegten Ingwer hinzufügen vor dem Pürieren. Dann aber weniger Pfeffer verwenden!