Pasta mit Champignons und Brokkoli

Ein Rezept, das entstanden ist, weil wegen Abreise mal wieder Verschiedenes verbraucht werden wollte. Jetzt ein Favorite!

Pasta mit Champignons und Brokkoli

Für 2-3 Portionen:
1 (größere) Zwiebel
2 Zehen Knoblauch
500 g Brokkoli
500 g Champignons
2 EL Olivenöl
1/2 Dose Tomaten, stückig
75 ml Sahne
4-5 EL Frischkäse, natur
Chilischote nach Geschmack
Salz/Pfeffer
1 Hand voll frisches Basilikum
350 g Pasta (kurze Sorte wie Penne, Tortiglioni oder Fusilli)

Nudelwasser aufsetzen und salzen. Zwiebel sowie Knoblauch schälen und würfeln/hacken. Die Champignons putzen und je nach Größe vierteln/sechsteln. In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und zunächst die Zwiebeln und den Knoblauch 1-2 Minuten anschwitzen. Nun die vorbereiteten Champignons hinzufügen und rundherum für mind. 5 Minuten anbraten.

Wenn das Nudelwasser kocht, den grob geputzten Brokkoli im Ganzen hineingeben und für 4-5 Minuten ankochen.

Dosentomaten, Sahne und Frischkäse zu den Champignons in die Pfanne geben. Nach Geschmack salzen, pfeffern und mit Chilischote schärfen. Ca. 5 minuten köcheln lassen.

Wenn der Brokkoli aus dem Nudelwasser kommt, dort die Nudeln hineingeben und al dente kochen. Den Brokkoli in Röschen zerteilen, den Strunk großzügig putzen und schneiden und alles zur quasi-fertigen Gemüsemischung in die Pfanne geben. Basilikum waschen und schneiden.

Erst wenn die Pasta bissfest gegart ist, Basilikum unter die Soße heben und diese dann mit den Nudeln vermengen.

Tipp: Schmeckt warm oder kalt, ist also auch ein idealer Snack für unterwegs/in der Arbeit.

Pizza selbermachen

Fertigpizzen sind schon beinah eine Sünde, wenn man bedenkt, wie einfach es ist Pizza selbst herzustellen. Und irgendwie schmeckt es doch immer noch besser…

Selbgemachte Pizza

Für 2 Bleche:
400 g Mehl (+ evtl. 3-4 EL)
1/4 l warmes Wasser
1/2 Würfel frische Hefe
1 TL Oregano, getrocknet
2 EL Olivenöl
1 TL Salz

1/2 Dose Tomaten, gehackt
2 EL Tomatenmark
1 EL Olivenöl
1 TL Salz
1/2 TL Zucker
1 TL Oregano, getrocknet
1 TL it. Kräutermischung
1 Zehe Knoblauch

Belag nach Geschmack (Schinken, Salami, Zucchini, Champignons, Oliven, Peperoni, Kapern, Paprika, Zwiebel, Pesto…)
2 Kugeln Mozzarella

400 g Mehl, Salz, Oregano und Olivenöl in eine Rührschüssel geben. Die frische Hefe in 1/4 l warmem Wasser anrühren und  dazugeben. Mit den Knethaken des Handrührgeräts zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig sollte nicht mehr an den Händen kleben, wenn man ihn anfasst; bei Bedarf nochmals 2-3 EL Mehl hinzufügen. Eine Kugel formen und abgedeckt an einem warmen Ort für mind. 30 Minuten gehen lassen.

In der Zwischenzeit die Tomatensoße sowie den gewünschten Belag vorbereiten. Für die Soße die Dosentomaten mit Tomatenmark, Kräutern, gepresstem Knoblauch, Olivenöl, Salz und Zucker verrühren. Die übrigen Wunschzutaten putzen und schneiden.

Wenn der Teig fertig gegangen ist, zunächst den Ofen auf 200 °C vorheizen. Jetzt den Teig in zwei Portionen auf der bemehlten Arbeitsfläche auf Blechgröße ausrollen und auf zwei Bleche (mit Backpapier) legen. Mit der Tomatensoße bestreichen (kleinen Rand lassen) und mit dem Wunschbelag versehen. Zuletzt gewürfelten Mozzarella darauf verteilen.

Im vorgeheizten Backofen für ca. 20 Minuten backen, bis der Mozzarella goldbraun ist. Eventuell ist das obere Blech schneller fertig. Ich lasse dann immer das zweite Blech einfach noch 10 Minuten länger im Ofen, schalte dann in der Regal aber auf 150 °C runter.

Buon appetito!

20-Minuten-Kokossuppe mit Champignons und Huhn

Mega-einfach und total schnell zubereitet.

Kokossuppe mit Champignons, Huhn und Garnitur aus Zwiebelgrün udn Koriander

Für 2 Portionen:
2 Frühlingszwiebeln
250 g Champignons
15 g frischer Ingwer
3 EL Limettensaft
300 g Hähnchenfilet
frische Chilischote (nach Geschmack)
1 EL Öl
200 ml Kokosmilch
1 TL Gemüsebrühpulver
1-2 EL Sojasauce
Salz/Pfeffer
evtl. 1-2 Stiele frischer Koriander

Frühlingszwiebel putzen und in Ringe schneiden; 2 EL „Grün“ für später als Garnitur beiseite stellen. Pilze putzen und vierteln/sechsteln (je nach Größe). Chilischote entkernen und in Ringe schneiden. Ingwer schälen und hacken. Fleisch waschen, trocknen und in mundgerechte Stücke schneiden.

1 EL Öl in einem Topf erhitzen und darin die Pilze mit Frühlingszwiebel und Chili 1-2 Minuten anbraten. Mit 200 ml Wasser sowie der Kokosmilch aufgießen. Vorbereitetes Hühnerfleisch salzen und pfeffern und hinzufügen, wenn die Flüssigkeit aufkocht. Limettensaft, Ingwer und Brühpulver hinzufügen und alles für 10 Minuten köcheln lassen.

Zuletzt die Suppe mit Sojasauce, Salz und Pfeffer abschmecken. Die Suppe in Schüsseln füllen und mit Zwiebelgrün (+evtl. einigen Blättern frischem Koriander) garniert servieren.

Pilzschmarrn mit Schnittlauch-Joghurt-Dip

Kulinarische Fortbildung in der Mensa: Jetzt mal ohne Schmarrn, ehrlich! 😉 Das Gericht hat mir letzte Woche so gut geschmeckt in der Uni, dass ich es einfach zuhause nachkochen musste. Was der Kaiser dazu wohl sagen würde?

Pilzschmarrn mit Schnittlauch-Joghurt-Dip und grünem Salat mit roter Beete
Für 2 Portionen:
250 g Pilze (Champignons, Steinpilze o.ä.)
1 mittlere Zwiebel
2 EL Butter
3 Eier
85 g Mehl
1/8 l Milch
1 EL Petersilie gehackt
1 EL Öl
100 g Joghurt
1 EL Mayonaise
2 EL Sauerrahm
3 EL Schnittlauch, geschnitten
1 Zehe Knoblauch
1 EL Zitronensaft
Salz/Pfeffer

Die Pilze waschen/putzen und sechsteln. Die Zwiebel schälen und würfeln. In einer Pfanne 1 EL Butter erhitzen und die geschnittenen Pilze gemeinsam mit den Zwiebelwürfeln darin für 5-10 Minuten anbraten, bis möglichst die gesamte Flüssigkeit verdampft ist. Zuletzt salzen und pfeffern, dann zum Auskühlen beiseite stellen.

Für den Dip das Joghurt mit Mayonaise, Sauerrahm und Zitronensaft verrühren. Knoblauch schälen und hineinpressen. Schnittlauch hinzufügen und alles mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Durchziehen beiseite stellen.

Jetzt die Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen. In einer Rührschüssel Eigelbe, Milch und eine Prise Salz gut durchrühren (mit dem Mixer). Nach und nach das Mehl hineinrühren und die gehackte Petersilie hinzufügen.

Wenn die Pilze einigermaßen abgekühlt sind, diese dem Teig zufügen und vorsichtig durchmischen. Zuletzt, direkt vor dem Anbraten, das steifgeschlagene Eiweiß unterheben.

In der Pfanne eine Mischung aus 1 EL Öl und 1 EL Butter erhitzen und dann die fertige Teig-Pilz-Masse hineingeben. Zunächst ein wenig anbacken lassen und dann zerstückeln und so lange unter Wenden braten, bis alles schön gebräunt und durch ist.

Tipp: Dazu passt hervorragend ein grüner Salat mit einer hineingeriebenen roten Beete (gekocht) und einem schlichten Dressing aus weißem Balsamico, Salz, Pfeffer und wenig Olivenöl.

Hühnerbrustfilet mit cremiger Zucchini-Pilz-Sauce, Brokkoli und Reis

Eine cremige Sauce ohne Sahne, sondern stattdessen mit Kondensmilch. Spart Kalorien und schmeckt trotzdem lecker!

Für 2 Portionen:
2 Stück Hühnerbrustfilet
300 g Champignons
1 mittelgroße Zucchini
1 Zwiebel
3 Zweige Rosmarin
1-2 EL Olivenöl
150 ml Kondensmilch, ungesüßt (7,5 % Fett)
50 ml Brühe (Instant)
250 g Brokkoli
120 g Reis
Salz/Pfeffer

Die Hühnerbrustfilets mit Pfeffer würzen und in ca. 1 EL Olivenöl in einer Pfanne rundherum für 5-6 Minuten anbraten, bis sie schön braun sind, aber noch nicht ganz durch.

Währenddessen das Gemüse waschen/putzen und schneiden: Die Zwiebel würfeln, die Zucchini in fingerdicke Stiftchen schneiden, die Champignons halbieren.

Die gebräunte Hühnerbrust aus der Pfanne nehmen und abgedeckt beiseite  stellen. Brokkoli- und Reiswasser in zwei extra Töpfen starten.

Nochmals knapp 1 EL Öl in die Pfanne geben und das Gemüse alles zusammen mit dem Rosmarin für 2-3 Minuten anbraten. Die Hühnerbrüste wieder dazu in die Pfanne geben und mit der Kondensmilch und Brühe aufgießen. Salzen und pfeffern. Alles zusammen für ca. 7-10 Minuten köcheln lassen, damit das Hühnerfilet gar wird und die Flüssigkeit etwas einreduziert, sodass die Sauce cremig wird.

Nebenbei den Brokkoli in Röschen zerteilen und in Salzwasser 5-7 Minuten bissfest kochen; dann abgießen. Den Reis nach Packungsanweisung zubereiten.

Alles zusammen auf einem Teller anrichten und die Sauce mit Gemüse über das Fleisch geben.

Tipp: Wer bezüglich der Kondensmilch skeptisch ist, kann natürlich normale Sahne nehmen. Aber ich es schmeckt wirklich super lecker. Einfach mal ausprobieren!