Fruchtiger Schwarze-Bohnen-Salat

Die exotische Variante von Bohnensalat.

Schwarzer Bohnensalat

Für 4 Personen (als Hauptgericht):
200 g getrocknete schwarze Bohnen
frisch rote Chilischote (nach Geschmack)
1 große Knoblauchzehe
Abrieb von 1 Bio-Limette (ersatzweise Bio-Zitrone)
Saft von 1-2 Limetten
3-4 EL Olivenöl
2 Zweige Minze
Salz/Pfeffer
1 rote Zwiebel
1 Avocado
1 Mango
1 große Tomate
4 Handvoll junger Spinat (ersatzweise Blattsalat-Mix)

Die trockenen schwarzen Bohnen mindestens in der dreifachen Menge Wasser für mind. 8 Stunden einweichen. Danach das Wasser abgießen und die gequollenen Bohnen in reichlich Wasser (ohne Salz!!!) in 60-70 Min. bissfest kochen.

In der Zwischenzeit so viel Chilischote in feine Ringe schneiden. Knoblauch pressen. Schale von der Bio-Limette (oder Zitrone) fein abreiben. Den Saft auspressen und mit Chili, Knoblauch und Schalenabrieb in einer Schüssel verrühren. Die Minze waschen, die Blättchen abzupfen und fein schneiden. Minze und Olivenöl zum Dressingansatz geben. Mit Pfeffer und reichlich Salz würzen.

Die Zwiebel schälen und in feine Viertelringe schneiden. Die Avocado längs halbieren, entkernen und schälen; in Würfel schneiden. Die Tomate waschen und würfeln, dabei den Stielansatz entfernen. Den Spinat oder Salat waschen und trocken schleudern. Alle Salatzutaten mit dem Dressing vermengen.

Die gekochten Bohnen abgießen und abschrecken. Unter den Salat mischen und 10 Minuten durchziehen lassen, dann nochmals mit Limettensaft und Salz abschmecken.

Kurz vor dem Servieren den Spinat oder Blattsalat unter den Bohnensalat mischen oder den Bohnensalat auf einem Blattsalatbett anrichten.

Dazu schmeckt Baguette.

Krautsalat mit Cranberries und cremigem Mayo-Dressing

American Coleslaw mal ein bisschen anders.

Cremiges Dressing hinzufügen

Für 4-6 Portionen:
1 nicht zu großer Kopf Spitzkraut
2 Karotten
3-4 EL getrocknete Cranberries
4 EL Mayonaise
4 EL Sahne
2 EL weißer Balsamico
1 TL Dijon-Senf
Chilischote (nach Geschmack)
Salz/Pfeffer

Das Spitzkraut in Streifen schneiden, dabei den Strunk entfernen. Die Karotten schälen und grob reiben. Beides in eine ausreichend große Schüssel geben (Kraut braucht erst immer ein bisschen mehr Platz, sonst kann man es nicht durchmengen). Getrocknete Cranberries hinzufügen. Salzen und pfeffern. Wer gern eine scharfe Chilinote mag, fügt etwas Chilischote hinzu.

Aus Mayonaise, Sahne, Balsamico und Dijon-Senf ein cremiges Dressing anrühren und über den vorbereiteten Salat geben. Mit sauberen Händen kräftig unter den Krautsalat kneten. Mindestens 15 Minuten durchziehen lassen, dann bei Bedarf nochmals mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken.

Linsen mit marinierten Halloumiwürfeln

Lecker Linsen und Halloumi. Die Marinade wird doppelt verwendet, damit nichts verschwendet wird.

Linsen mit marinierten Halloumiwürfeln

Für 2 Portionen:
200 g Linsen (z.B. Berglinsen)
200 g Halloumi
Saft von einer Limette
1 kleine Chilischote (Menge nach gewünschtem Schärfegrad)
2 kleine Zehen Knoblauch
1 Zweig frischer Rosmarin
1/2 TL Kreuzkümmel, gemahlen
1/2 TL Koriander, gemahlen
2 EL Olivenöl
evtl. 1-2 EL Weißweinessig
Salz/Pfeffer

Die Linsen nach Packungsanweisung in reichlich Wasser (ohne Salz!) kochen; dauert ca. 20-30 Minuten.

Aus Limettensaft, gehackter Chilischote, 1 EL Olivenöl, gepresstem Knoblauch und gehacktem Rosmarin die Marinade für den Halloumi anrühren. Den Halloumi grob würfeln und marinieren.

Wenn die Linsen bissfest gekocht sind, diese abgießen. Eine Pfanne erhitzen, 1 EL Olivenöl hineingeben und die Halloumiwürfel (ohne Marinade) darin rundherum goldbraun anbraten (ca. 5 Minuten).

Die Marinade wird nun zum Dressing für die Linsen ergänzt; dafür rührt man noch je 1/2 TL gemahlenen Kreuzkümmel und Koriander sowie 1 EL Olivenöl unter die Marinade und vermengt diese dann mit den abgegossenen Linsen. Nun muss der Linsensalat mit Salz, Pfeffer und eventuell 1-2 EL Weißweinessig abgeschmeckt werden.

Serviert wird der lauwarme Linsensalat mit den frisch gebratenen Halloumiwürfeln, garniert eventuell mit einem Zweig Rosmarin.

Pasta mit Champignons und Brokkoli

Ein Rezept, das entstanden ist, weil wegen Abreise mal wieder Verschiedenes verbraucht werden wollte. Jetzt ein Favorite!

Pasta mit Champignons und Brokkoli

Für 2-3 Portionen:
1 (größere) Zwiebel
2 Zehen Knoblauch
500 g Brokkoli
500 g Champignons
2 EL Olivenöl
1/2 Dose Tomaten, stückig
75 ml Sahne
4-5 EL Frischkäse, natur
Chilischote nach Geschmack
Salz/Pfeffer
1 Hand voll frisches Basilikum
350 g Pasta (kurze Sorte wie Penne, Tortiglioni oder Fusilli)

Nudelwasser aufsetzen und salzen. Zwiebel sowie Knoblauch schälen und würfeln/hacken. Die Champignons putzen und je nach Größe vierteln/sechsteln. In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und zunächst die Zwiebeln und den Knoblauch 1-2 Minuten anschwitzen. Nun die vorbereiteten Champignons hinzufügen und rundherum für mind. 5 Minuten anbraten.

Wenn das Nudelwasser kocht, den grob geputzten Brokkoli im Ganzen hineingeben und für 4-5 Minuten ankochen.

Dosentomaten, Sahne und Frischkäse zu den Champignons in die Pfanne geben. Nach Geschmack salzen, pfeffern und mit Chilischote schärfen. Ca. 5 minuten köcheln lassen.

Wenn der Brokkoli aus dem Nudelwasser kommt, dort die Nudeln hineingeben und al dente kochen. Den Brokkoli in Röschen zerteilen, den Strunk großzügig putzen und schneiden und alles zur quasi-fertigen Gemüsemischung in die Pfanne geben. Basilikum waschen und schneiden.

Erst wenn die Pasta bissfest gegart ist, Basilikum unter die Soße heben und diese dann mit den Nudeln vermengen.

Tipp: Schmeckt warm oder kalt, ist also auch ein idealer Snack für unterwegs/in der Arbeit.

Asiatisch inspirierter Chinkohlsalat

Sowas ähnliches hatte ich irgendwann bei einer von Jamie Olivers Shows gesehen und als heute der Chinakohl verbraucht werden wollte ist mir das wieder eingefallen und das ist dabei entstanden:

Asiatisch inspirierter Chinakohlsalat

Für 1 Schüssel:
1 kleiner Chinakohl (ca. 750 g)
1 große Karotte
6 Radieschen
3 Handvoll Sprossen (gemischt)
1/4 Salatgurke
1 Frühlingszwiebel
1/4 Bund Koriander
ein Stück Chilischote (ca. 1-2cm)
Saft von 1 Limette
2 EL weißer Balsamico
4 EL Reisessig
2 EL Walnussöl
2 EL Sesamöl
1,5 TL Zucker
Salz/Pfeffer

Chinakohl waschen und extra fein schneiden. Die Karotte schälen und grob raspeln. Radieschen waschen, putzen sowie in Scheiben und dann in Stiftchen schneiden. Die Salatgurke ebenfalls in Stiftchen schneiden. Sprossen waschen und zum Salat geben. Die Frühlingszwiebel putzen und in Ringe schneiden.

Koriander waschen und hacken. So viel von einer Chilischote (gehackt) hinzufügen wie man mag. Zucker, Salz und Pfeffer zum Salat geben. Nun alle flüssigen Komponenten (Limettensaft, Balsamico, Reisessig, Walnuss- und Sesamöl) zum Salat geben und diesen kräftig durchmischen; am besten einfach mit sauber gewaschenen Händen. Man darf da ruhig ein bisschen Gewalt anwenden, der Chinakohl braucht das.

Den Salat vor dem Verzehr mind. 15 Minuten durchziehen lassen.

20-Minuten-Kokossuppe mit Champignons und Huhn

Mega-einfach und total schnell zubereitet.

Kokossuppe mit Champignons, Huhn und Garnitur aus Zwiebelgrün udn Koriander

Für 2 Portionen:
2 Frühlingszwiebeln
250 g Champignons
15 g frischer Ingwer
3 EL Limettensaft
300 g Hähnchenfilet
frische Chilischote (nach Geschmack)
1 EL Öl
200 ml Kokosmilch
1 TL Gemüsebrühpulver
1-2 EL Sojasauce
Salz/Pfeffer
evtl. 1-2 Stiele frischer Koriander

Frühlingszwiebel putzen und in Ringe schneiden; 2 EL „Grün“ für später als Garnitur beiseite stellen. Pilze putzen und vierteln/sechsteln (je nach Größe). Chilischote entkernen und in Ringe schneiden. Ingwer schälen und hacken. Fleisch waschen, trocknen und in mundgerechte Stücke schneiden.

1 EL Öl in einem Topf erhitzen und darin die Pilze mit Frühlingszwiebel und Chili 1-2 Minuten anbraten. Mit 200 ml Wasser sowie der Kokosmilch aufgießen. Vorbereitetes Hühnerfleisch salzen und pfeffern und hinzufügen, wenn die Flüssigkeit aufkocht. Limettensaft, Ingwer und Brühpulver hinzufügen und alles für 10 Minuten köcheln lassen.

Zuletzt die Suppe mit Sojasauce, Salz und Pfeffer abschmecken. Die Suppe in Schüsseln füllen und mit Zwiebelgrün (+evtl. einigen Blättern frischem Koriander) garniert servieren.

Eingelegte getrocknete Tomaten (in Öl)

Getrocknete Tomaten mit kochendem Wasser übergießen und ziehen lassenDie getrockneten Tomaten, die man im Supermarkt bekommt sind schon ok. Aber oft passt mir irgendwas daran dann doch nicht. Selbst einlegen macht nicht viel Arbeit und man weiß, was man hat.

Für 1 mittelgroßes Glas:
75 g getrocknete Tomaten
2-3 Zehen Knoblauch
1 TL Kapern (in Salzlake)
1 TL Oregano, getrocknet
1 TL italienische Kräutermischung (mit Paprika)
1 EL frische Petersilie, gehackt
etwas frische Chilischote, gehackt (nach gewünschten Schärfegrad)
ca. 100-150 ml Öl (Olivenöl, gemischt mit Keimöl 1:1)
Pfeffer

Die getrockneten Tomaten mit kochendem Wasser übergießen und 10-15 Minuten ziehen lassen, je nachdem wie weich man sie gerne mag.

In einem heiß ausgespülten Schraubglas 4 EL Öl mit den Kräutern und dem gehackten Knoblauch mischen. Kapern hinzufügen. Chili hacken, Pfeffer mahlen und zugeben.

Wenn die Tomaten den gewünschten Weichheitsgrad erreicht haben, 6-8 EL vom Aufguß zur Öl-Kräutermischung ins Glas geben, dann nach und nach mit Tomaten auffüllen; zwischendurch immer gut durchschütteln (Deckel drauf), damit sich die Marinade schön verteilt.

Zuletzt mit Öl auffüllen, sodass die Tomaten bedeckt sind. Verschließen und kühl aufbewahren.

Eingelegte Tomaten auf Rucola-Salat

Tipp: Das Öl kann super weiterverwendet werden, wenn die Tomaten im Glas weniger werden: Salatdressings, Marinaden, … Den überschüssigen Tomatenaufguß verwende ich persönlich dann in der Regel als Basis für irgendeine Gemüsesuppe, damit der auch nicht verschwendet ist. 😉

Pasta mit tomatiger Lachs-Sahne-Soße à la Karin

Dies Idee zum Rezept stammt von meiner besten Freundin, die mir damit eine tolle (fettärmere) Alternative zur reinen Sahnesoße geliefert hat. Wirklich lecker!
Pasta mit tomatiger Lachs-Sahne-Soße

Für 2-3 Portionen:
ca. 200 g Lachsfilet ohne Haut
Saft von einer 1/2 Zitrone
1 Dose Tomaten, gehackt
1 Zwiebel
2 Zehen Knoblauch
1 EL Olivenöl
1/4-1/2 Chilischote
100 ml Sahne
Salz/Pfeffer
1/2 Tl Zucker
etwas Dill, frisch/getrocknet
Pasta für 2-3 Personen (300 bzw. 450 g)

Nudelwasser aufsetzen. In einer Pfanne die Soße starten: Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. In Olivenöl kurz anschwitzen und mit den Dosentomaten aufgießen. Chili hacken und hinzufügen. Mindestens 20 Minuten auf mittlerer Hitze zu einer dicken Soße einkochen; dabei gelegentlich umrühren nicht vergessen.

Wenn das Nudelwasser kocht, die Nudeln nach Packungsanweisung al dente kochen.

Lachsfilet in kleine Stücke/Würfel/Streifen schneiden und mit dem Zitronensaft beträufeln. Die Sahne zur Tomatensoße geben und diese mit Salz, Pfeffer, Zucker und Dill abschmecken.

5 Minuten bevor die Nudeln fertig sind, den vorbereiteten Lachs zur Tomatensoße geben. Die fertigen Nudeln in der Lachs-Soße durchschwenken und sofort servieren.

Tipp: Als Garnitur eignet sich frischer Dill, den ich leider gerade nicht zur Hand hatte, wie die Fotos beweisen.

Lachs à la Senta

Dieses Lachsrezept finde ich einfach toll; es stammt aus dem Kochbuch von Senta Berger. Das kann ich übrigens auch allgemein empfehlen. Kein doofes Promi-Kochbuch, sondern wirklich schön gemacht und mit guten Rezepten.

Lachsstreifen in Marinade

Für 4 Portionen:
600 g Lachsfilet (ohne Haut)
100 g Dill
Saft + Schale von 2 Bio-Limetten (alternativ: Zitronenschale)
2 EL Zucker
1 gehackte Chilischote
1 EL Olivenöl

1 Salatgurke
200 g Joghurt
2-3 EL Weißweinessig
Salz/Pfeffer

Den Dill waschen und grob hacken. Mit Limettenschale und -saft, Zucker, gehackter Chilischote und Olivenöl zu einer Marinade verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Lachs über Nacht in der Marinade ziehen lassen.

Am Tag des Verzehrs den Ofen auf 120 °C vorheizen.

Die Gurke waschen und mit dem Gemüsehobel/Schäler längs in dünne Streifen schneiden. Mit Salz, Pfeffer, Weißweinessig und Joghurt marinieren. Wer mag kann nochmals etwas frischen Dill zugeben.

Den Lachs aus der Marinade nehmen und in breite Streifen schneiden, die man in eine feuerfesten Form gibt, mit etwas Marinade beträufelt und für 6-8 Minuten gart. Sofort zusammen mit dem Gurkensalat servieren.

Rezept als PDF

Mediterraner Blumenkohl – 2 Varianten

Ich finde das hier kann man sowohl als Salat, als auch als warmes Hauptgericht oder als Beilage essen. Je nachdem, wie es einem gefällt oder was man grade braucht (davon hängt auch die Portionsanzahl ab, die sich ergibt).
Blumekohlmischung in der Auflaufform (für Variante 2 jetzt nur noch Essig hinzufügen und durchziehen lassen)

Zutaten für 2-4 Portionen:
1 Blumenkohl
1-2 Tomaten
1/2 Zwiebel
20 schwarze Oliven, ohne Kern
2-3 EL Kapern aus dem Glas
2 EL Petersilie, gehackt
2 Zehen Knoblauch
1-2 milde Chilischoten
2-3 EL Olivenöl
Salz/Pfeffer

evtl. 2 EL Parmesan, frisch gerieben bzw. etwas Weißweinessig

Blumenkohl in kleine Röschen zerteilen, waschen, 10-12 Min. in Salzwasser kochen und abgießen.

In der Zwischenzeit den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Chilischote(n) entkernen und ebenfalls fein hacken. Die Tomaten in kleine Würfelchen schneiden. Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Alles in einer Schüssel miteinander vermengen. Kapern, halbierte Oliven und Petersilie untermengen. Das Olivenöl darübergeben. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Variante 1 (warm):
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.

Den Blumenkohl mit der vorbereiteten Mischung vermengen und in eine flache Auflaufform geben. Mit dem Parmesan bestreuen und im Backofen 15 Minuten überbacken. Warm servieren.

Variante 2 (Salat):
Den Blumenkohl abgießen und mit der vorbereiteten Mischung vermengen. 3-4 EL Weißweinessig hinzufügen und mit Salz und Pfeffer nochmals abschmecken und vor dem Servieren mind. 15 Minuten durchziehen lassen.

Die Salatvariante schmeckt sowohl lauwarm, als auch kalt superlecker.

Tipp: Dazu schmecken Backofenkartoffeln und/oder ein mageres Stück Fleisch.