Gnocchoni di patate dolci ripieni alla Mozzarella di Bufala (Süßkartoffelgnocchi gefüllt mit Büffelmozzarella)

Gnocchoni heißt große Gnocchi, und das sind sie auch!

Gnocchoni di patate dolci ripieni alla Mozzarella die Bufala

25-30 große Gnocchi:
400 g Süßkartoffel
700 g Kartoffel
350-450 g Mehl
ca. 250 g Büffelmozzarella
Muskatnuss, gemahlen
Salz/Pfeffer
Mehl für die Arbeitsfläche

Süßkartoffel und Kartoffeln kochen (dauert 25-30 Minuten). Kurz etwas abkühlen lassen, schälen und mit einer Gabel zerdrücken. Mit so viel Mehl vermengen bis der Teig quasi nicht mehr an den Fingern klebt, obwohl er noch immer ziemlich feucht ist. Mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken.

Den Büffelmozzarella in Würfel schneiden und bereitstellen. Gesalzenes Wasser in einem großen Topf zum Kochen aufsetzen.

Auf einer Arbeitsfläche (nicht zu wenig) Mehl verteilen und je 1 EL Gnocchimasse daraufgeben. Vorsichtig „rollen“, sodass überall etwas Mehl dran ist und man in der Hand eine Kugel formen kann. Diese dann etwas platt drücken/ein kleine Mulde formen, einen Mozzarellawürfel hineingeben und mit Teig umschließen. In der Hand nochmals vorsichtig rollen, damit eine glatte Oberfläche entsteht. Auf einem mehlierten Teller/Brett nebeneinander legen.

Wenn das Wasser kocht, portionsweise je 10 Gnocchoni für 4 Minuten kochen.

Tipp: Dazu passt Tomatensoße, Pesto oder Salbeibutter. (Für eine normale Hauptgerichtportion reichen wohl 5-6 Gnocchoni.)

Hinweis: Die Gnocchi können nicht allzu weit im Voraus vorbereitet werden, da sonst die Feuchtigkeit des Mozzarella von innen die Gnocchi durchweichen lässt. Also lieber direkt vor dem Kochen formen.

Bärlauchsuppe – schnell und einfach

Bärlauch hat Saison und was gibt es feineres als so ein Süppchen vor dem Hauptgang?

Bärlauchsuppe

Für 2 Portionen:
1 EL Butter
1 Zwiebel
1 EL Mehl
50-60 g Bärlauch
100 ml Sahne/Rama Cremefine (15 %)
400 ml Gemüsebrühe
1 Prise Muskatnuss, gerieben
Salz/Pfeffer

Die Zwiebel schälen und würfeln. In einem Topf die Butter erhitzen und die Zwiebelwürfel darin 1-2 Minuten glasig anschwitzen. Währenddessen den Bärlauch waschen, putzen und in Streifen schneiden; 2 EL Streifen als Garnitur beiseite stellen.

Mehl, Sahne/Rama Cremefine und Gemüsebrühe bereitstellen. Den vorbereiteten Bärlauch zu den Zwiebelwürfeln geben und einmal kurz erhitzen lassen, bevor man das Mehl hinzufügt und es kurz anschwitzt. Dann schnell mit Sahne und Gemüsebrühe aufgießen. Nun die Suppe 10 Minuten auf niedriger Hitze köcheln lassen.

Die gekochte Suppe mit Salz, Pfeffer und einer Prise frisch geriebener Muskatnuss abschmecken und pürieren. Mit den aufbewahrten Bärlauchstreifen garnieren und heiß servieren.

Gemüselasagne

Der Name klingt so unspektakulär, derweil ist das sooo lecker…wenn auch nicht irrsinnig kreativ und neu. Klassiker sind eben Klassiker!
Gemüselasagne im Bräter

Für 4 Portionen:
800-900 g Gemüse nach Wahl (ich hatte: 1 Zwiebel, 2 Stangen Lauch, 2 Karotten, 1 kleinen Zucchino, 1/2 Aubergine, 1,5 Paprika (gelb/rot), 2 Stangen Sellerie)
2 große Zehen Knoblauch
6-8 getrocknete Tomaten (ohne Öl)
2 TL Thymian, getrocknet
1 TL Oregano, getrocknet
1 TL italienische Kräutermischung (Aromi bruschette)
4 EL Olivenöl
1 Dose geschälte Tomaten
2 EL Tomatenmark
Salz/Pfeffer

4 EL Butter
3-4 EL Mehl
550 ml Milch
100 ml Weißwein
Salz/Pfeffer/Muskat

ca. 300 g Lasagneblätter (eine Sorte die nicht vorgekocht werden muss)
2 Kugeln Mozzarella
50-100 g Parmesan

Das Gemüse waschen/putzen/schälen und in kleine Würfel schneiden (siehe Bild). Olivenöl in eine Pfanne geben und alles zusammen darin anbraten. Getrocknete Tomaten und fein geschnittenen Knoblauch ebenfalls hinzufügen. Kräuter hinzufügen und alles für 10-15 Minuten unter gelegentlichem Umrühren anbraten.

Die Tomaten mit einer Gabel aus der Dose holen und grob schneiden. Zum zurückgebliebenen Tomatensud in die Dose das Tomatenmark geben und die Dose mit Wasser auffüllen. Wenn das Gemüse ausreichend angebraten ist, Tomatenstücke und Tomaten-Wasser-Mischung aus der Dose hinzufügen. Salzen und pfeffern. Nochmals für gut 10 Minuten köcheln lassen.

Derweil die Bechamel zubereiten: In einem Topf die Butter schmelzen und das Mehl einrühren. Nach und nach mit Milch + Wein aufgießen und derweil mit einem Schneebesen immer solange rühren, bis sich die entstehenden Klümpchen wieder zu einer zähen Masse verbinden. Irgendwann ist genug Flüssigkeit drin (nach ca. 300 ml), sodass sich die Klümpchen ganz auflösen und man kann die übrige Flüssigkeit hineingießen. Dann auf mittlerer Hitze solange unter Rühren köcheln lassen, bis eine dickflüssige Konsistenz entsteht. Achtung, dass es nicht anbrennt! Zuletzt mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

Den Ofen auf 180 °C vorheizen.

Wenn Gemüsesoße und Bechamel fertig sind, geht es los mit dem Schichten: Den Start macht eine sehr dünne Schicht Bechamel, auf die eine erste Lage Lasagneblätter gelegt wird. Dann folgen Gemüsesoße, Bechamel, Lasagneblätter, Gemüse,… So lange, bis alle Zutaten in der Form sind und nur noch ein wenig Bechamel über ist.

Bevor die letzte Schicht (Lasagneblätter + Bechamel) drauf kommt, legt man dünne Scheiben Mozzarella aus. Darauf kommen dann die letzten Lasagneblätter und die übrige Bechamel ganz oben drauf. Darauf verteilt man dann den übrigen Mozzarella und den geriebenen Parmesan.

Im Backofen auf unterer Schiene für ca. 30 Minuten backen, bis die Nudeln weich und die Deckschicht schön goldbraun überbacken ist.

Rezept als PDF

Süßkartoffelgnocchi

Gnocchi, lecker. Gnocchi aus Süßkartoffeln, noch besser!Süßkartoffelgnocchi in Tomatensugo

Für 3-4 Portionen:
250 g Süßkartoffeln
350 g Kartoffeln
1 Eigelb
40 g Parmesan
100-150 g Mehl (man muss sehen, wann der Teig „trocken“ genug ist)
1/4 TL Muskatnuss
Salz/Pfeffer
Mehl für die Arbeitsfläche

Die Süßkartoffel in einem ausreichend großen Topf in Salzwasser kochen; nach ca. 5-10 Minuten Kochzeit die (normalen) Kartoffeln dazugeben und in weiteren ca. 20 Min. weich kochen. Ihr müsst je nach Größe der Süßkartoffel bzw. der Kartoffel(n) die Zeit abschätzen, wie lang was braucht. Wenn alle Kartoffeln weich sind, abgießen und zurück in den Topf geben, um sie bei sehr geringer Wärmezufuhr vorsichtig für circa 2 Min. trocknen zu lassen.

Danach alle Kartoffeln schälen und mit einer Gabel zerdrücken sowie zu einem Brei vermengen. Eigelb, geriebenen Parmesan und Mehl (zunächst nur 100 g, dann bei Bedarf mehr) dazugeben; die Masse mit Muskat, Salz und Pfeffer würzen.

Etwas Mehl auf der Arbeitsfläche verteilen. Den Gnocchi-Teig zu mehreren Rollen formen und mit einer Gabel/einem Messer in mundgerechte Stücke teilen. Falls gewünscht, kann man mit der Rückseite der Gabel ein Muster in die Gnocchi drücken.
Der Teig ist relativ weich, also nicht wundern. Einfach mit mehlierten Händen vorsichtig formen und in zwei Chargen kochen; dabei werden die Gnocchi dann noch etwas härter/fester.

Einen großen Topf ordentlich gesalzenes Wasser zum Kochen bringen und die Gnocchi der Reihe nach darin garen; einlegen kann man sie am besten portionsweise mit einer Schaumkelle. Wenn sie an der Oberfläche schwimmen, sind sie fertig gekocht und können zum Abtropfen in ein Sieb gegeben werden (Schaumkelle).

Lecker schmecken die Gnocchi mit Tomatensugo, in Salbeibutter geschwenkt oder auch mit einer Käsesoße.

Tipp: Zwar unwahrscheinlich, aber übrig gebliebene Gnocchi können in einem luftdichten Behälter für ein bis zwei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Man kann die Gnocchi auch einfrieren; dann aber ungekocht!

Pikanter Brotauflauf mit Lauch und Weißwein

Eine Möglichkeit nicht mehr top-frisches Weißbrot lecker und sinnvoll zu verarbeiten. Würde aber auch extra dafür einkaufen gehen.

Für 4 Portionen:
1 Stange Weißbrot (250-300 g)
300 g Edamer in Scheiben
200 ml Milch
100 ml Weißwein, trocken
1 Stange Lauch
150 ml Sahne
4 Eigelb
5 Eiweiß
Salz/Pfeffer
Muskatnuss
2 EL Butter

Weißbrot in Scheiben schneiden und toasten. Eine ausreichend große feuerfeste Form mit 1 EL Butter ausbuttern. Das Weißbrot mit dem Weißwein beträufeln und abwechselnd mit 3/4 der Käsescheiben in die Form schräg schichten. Den übrigen Käse für „oben drauf“ zur Seite legen.

Den Lauch waschen und in (0,5 cm) dünne Ringe schneiden. In 1 EL Butter kurz anbraten, dann über die Brotscheiben streuen. Den Ofen auf 180 °C vorheizen.

Sahne, Milch und Eigelb miteinander verrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Das Eiweiß halbfest schlagen und unter die Mischung mengen und diese dann über das eingeschichtete Weißbrot geben. Den übrigen Käse in Streifen schneiden und als letztes darüber verteilen.

Im vorgeheizten Backofen für 18-20 Minuten goldgelb backen. Sofort servieren.

Käsesoße aus Cheddar

Ich liebe Käsesoße einfach! Geht auch praktisch schnell und macht geschmacklich wirklich was her.
Gnocchi mit Käsesoße und Petersiliengarnitur

Für 4 Portionen:
120 g Cheddar
100 ml Gemüsebrühe (Instant)
1 Becher Sahne
60 g Frischkäse, natur
Pfeffer, frisch gemahlen
Muskatnuss, frisch gerieben

Den Käse reiben/Scheiben in Streifen schneiden. Die Brühe mit der Sahne aufkochen, den Käse dazugeben und unter Rühren schmelzen lassen. Den Frischkäse hinzufügen und das Ganze cremig einkochen. Mit 1 Prise Muskatnuss und Pfeffer würzen.

Tipp: Wer es gerne ein bisschen feuriger mag, kann noch 1/2 TL Cayennepfeffer hineingeben.

Diese Soße funktioniert für Pasta (pur oder mit gebratenen Putenstückchen) oder zu Gnocchi.