Linsen mit marinierten Halloumiwürfeln

Lecker Linsen und Halloumi. Die Marinade wird doppelt verwendet, damit nichts verschwendet wird.

Linsen mit marinierten Halloumiwürfeln

Für 2 Portionen:
200 g Linsen (z.B. Berglinsen)
200 g Halloumi
Saft von einer Limette
1 kleine Chilischote (Menge nach gewünschtem Schärfegrad)
2 kleine Zehen Knoblauch
1 Zweig frischer Rosmarin
1/2 TL Kreuzkümmel, gemahlen
1/2 TL Koriander, gemahlen
2 EL Olivenöl
evtl. 1-2 EL Weißweinessig
Salz/Pfeffer

Die Linsen nach Packungsanweisung in reichlich Wasser (ohne Salz!) kochen; dauert ca. 20-30 Minuten.

Aus Limettensaft, gehackter Chilischote, 1 EL Olivenöl, gepresstem Knoblauch und gehacktem Rosmarin die Marinade für den Halloumi anrühren. Den Halloumi grob würfeln und marinieren.

Wenn die Linsen bissfest gekocht sind, diese abgießen. Eine Pfanne erhitzen, 1 EL Olivenöl hineingeben und die Halloumiwürfel (ohne Marinade) darin rundherum goldbraun anbraten (ca. 5 Minuten).

Die Marinade wird nun zum Dressing für die Linsen ergänzt; dafür rührt man noch je 1/2 TL gemahlenen Kreuzkümmel und Koriander sowie 1 EL Olivenöl unter die Marinade und vermengt diese dann mit den abgegossenen Linsen. Nun muss der Linsensalat mit Salz, Pfeffer und eventuell 1-2 EL Weißweinessig abgeschmeckt werden.

Serviert wird der lauwarme Linsensalat mit den frisch gebratenen Halloumiwürfeln, garniert eventuell mit einem Zweig Rosmarin.

Asiatisch inspirierter Chinkohlsalat

Sowas ähnliches hatte ich irgendwann bei einer von Jamie Olivers Shows gesehen und als heute der Chinakohl verbraucht werden wollte ist mir das wieder eingefallen und das ist dabei entstanden:

Asiatisch inspirierter Chinakohlsalat

Für 1 Schüssel:
1 kleiner Chinakohl (ca. 750 g)
1 große Karotte
6 Radieschen
3 Handvoll Sprossen (gemischt)
1/4 Salatgurke
1 Frühlingszwiebel
1/4 Bund Koriander
ein Stück Chilischote (ca. 1-2cm)
Saft von 1 Limette
2 EL weißer Balsamico
4 EL Reisessig
2 EL Walnussöl
2 EL Sesamöl
1,5 TL Zucker
Salz/Pfeffer

Chinakohl waschen und extra fein schneiden. Die Karotte schälen und grob raspeln. Radieschen waschen, putzen sowie in Scheiben und dann in Stiftchen schneiden. Die Salatgurke ebenfalls in Stiftchen schneiden. Sprossen waschen und zum Salat geben. Die Frühlingszwiebel putzen und in Ringe schneiden.

Koriander waschen und hacken. So viel von einer Chilischote (gehackt) hinzufügen wie man mag. Zucker, Salz und Pfeffer zum Salat geben. Nun alle flüssigen Komponenten (Limettensaft, Balsamico, Reisessig, Walnuss- und Sesamöl) zum Salat geben und diesen kräftig durchmischen; am besten einfach mit sauber gewaschenen Händen. Man darf da ruhig ein bisschen Gewalt anwenden, der Chinakohl braucht das.

Den Salat vor dem Verzehr mind. 15 Minuten durchziehen lassen.

Tandoori-Curry mit Huhn und Gemüse

Schnell, einfach und lecker. Ein bisschen geschummelt, weil die Currypaste schon fertig ist, aber trotzdem… 😉

Tandoori-Curry mit Huhn und Gemüse auf Reis

Für 2-3 Portionen:
150 g Reis, trocken
1 Packung Tandoori-Currypaste (80 g)
300 g Hühnerbrust
1 Zucchino
1 Zwiebel
1 Karotte
2 EL Öl
75 ml Brühe
50 ml Sahne
1 Frühlingszwiebel
6 EL Joghurt, natur
3 EL frischer Koriander, gehackt
Salz/Pfeffer

Da der Reis in der Regel am längsten braucht (hängt von der Sorte ab), diesen zuerst nach Packungsanweisung zusetzen. Dann das Gemüse waschen, putzen und in größere (mundgerechte) Würfel schneiden. Die Hühnerbrust waschen, trocknen und ebenfalls in mundgerechte Stückchen zerteilen.

In einer großen Pfanne das Öl erhitzen und zunächst die Hühnerbruststückchen rundherum darin anbraten. Nach ca. 4-5 Minuten das gewürfelte Gemüse hinzufügen und für weitere 5 Minuten braten.

Nun die Tandoori-Currypaste hinzufügen und 1-2 Minuten anschwitzen, bevor mit der Brühe und der Sahne aufgegossen wird. Das Curry in 10-15 Minuten auf mittlerer Hitze sämig einkochen lassen; dabei gelegentlich umrühren, damit nichts anbrennt.

In der Zeit kann der Joghurtdip vorbereitet werden: Joghurt dafür einfach mit gehacktem Koriander, Salz und Pfeffer würzig abschmecken. Die Frühlingszwiebel waschen, putzen und in feine Ringe schneiden; diese dienen als Garnitur und verleihen dem Gericht nochmals eine extra frische Note.

Wenn das Curry fertig ist, dieses auf dem Reis anrichten, einen Klecks Joghurtdip darauf geben und mit Frühlingszwiebelringen garniert servieren.

Tipp: Alternativ zum Reis kann natürlich auch Naan-Brot oder Couscous als Beilage verwendet werden. Auch das verwendete Gemüse kann man nach Geschmack variieren.

20-Minuten-Kokossuppe mit Champignons und Huhn

Mega-einfach und total schnell zubereitet.

Kokossuppe mit Champignons, Huhn und Garnitur aus Zwiebelgrün udn Koriander

Für 2 Portionen:
2 Frühlingszwiebeln
250 g Champignons
15 g frischer Ingwer
3 EL Limettensaft
300 g Hähnchenfilet
frische Chilischote (nach Geschmack)
1 EL Öl
200 ml Kokosmilch
1 TL Gemüsebrühpulver
1-2 EL Sojasauce
Salz/Pfeffer
evtl. 1-2 Stiele frischer Koriander

Frühlingszwiebel putzen und in Ringe schneiden; 2 EL „Grün“ für später als Garnitur beiseite stellen. Pilze putzen und vierteln/sechsteln (je nach Größe). Chilischote entkernen und in Ringe schneiden. Ingwer schälen und hacken. Fleisch waschen, trocknen und in mundgerechte Stücke schneiden.

1 EL Öl in einem Topf erhitzen und darin die Pilze mit Frühlingszwiebel und Chili 1-2 Minuten anbraten. Mit 200 ml Wasser sowie der Kokosmilch aufgießen. Vorbereitetes Hühnerfleisch salzen und pfeffern und hinzufügen, wenn die Flüssigkeit aufkocht. Limettensaft, Ingwer und Brühpulver hinzufügen und alles für 10 Minuten köcheln lassen.

Zuletzt die Suppe mit Sojasauce, Salz und Pfeffer abschmecken. Die Suppe in Schüsseln füllen und mit Zwiebelgrün (+evtl. einigen Blättern frischem Koriander) garniert servieren.

Guacamole

Guacamole aus Avocado mit Tomatenwürfelchen
Für 2-4 Snackportionen:
1 reife Avocado
1/2 Zwiebel
1 Zehe Knoblauch
Saft von 1/2 Zitrone
Chilischote nach Geschmack
1 Tomate
2 EL Koriander/Petersilie, frisch + gehackt
Salz/Pfeffer

Die Avocado halbieren, vom Kern lösen und aus der Schale befreien. Mit einer Gabel zerdrücken. Die halbe Zitrone auspressen und den Saft sofort zur Avocado geben, damit diese sich nicht braun verfärbt.

Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Knoblauchzehe schälen und pressen. Chilischote (ich hatte grüne) je nach Schärfebedürfnis fein hacken und ebenfalls hinzufügen. Koriander (falls nicht zur Hand, geht auch Petersilie) waschen und fein schneiden.

Die Tomate halbieren und die Kerne mit der Flüssigkeit mit Hilfe eines Teelöffels entfernen. Das Fruchtfleisch würfeln und zur Guacamole hinzufügen.

Alles zu einer cremigen Masse vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Wer einen Blender/Mixer hat, der kann auch alle Zutaten (bis auf Koriander/Petersilie, Chili und Tomatenwürfel) dort hineingeben und cremig zerkleinern. Gehackte frische Kräuter, Chili und Tomatenwürfelchen zuletzt untermengen.

Tipp: Dazu passt eine Tüte Nachos aus dem Supermarkt oder allgemein mexikanisches Essen.

Rezept als PDF

Asiatischer Gurkensalat

Gurkensalat mal anders.Asiatischer Gurkensalat
Für 2-4 Portionen:
1 Salatgurke (Bio)
1 Hand voll frischer Koriander
1 Stück frischer Ingwer (daumengroß)
1/4 Chilischote
4-5 EL Reisessig
1 EL Zitronensaft
3 EL Olivenöl
Salz

Die Gurke waschen und mit der Schale längs in breite Streifen „schälen“/reiben (ich benutze dafür meinen normalen Schäler). Den Koriander waschen, trocknen und hacken. Ingwer schälen und reiben. Chilischote entkernen und fein hacken.

Alle Zutaten in einer Schüssel mit Reisessig, Zitronensaft, Olivenöl und etwas Salz marinieren.

Rezept als PDF

Krautsalat mit Curry-Joghurt-Dressing (light)

Irgendwie bin ich bei Krautsalat immer etwas konservativ, deswegen wollte ich mal bewusst was Neues ausprobieren und finde diese neue Variante jetzt wirklich auch ganz lecker und mal was anderes!

Für 4 Portionen:
1/4 Kopf Weißkraut (ca. 250 g)
2-3 Karotten
200-250 g Naturjoghurt
1/2 Bund Koriander
1 TL Currypulver
3 EL Weißweinessig
Salz/Pfeffer

Kraut in feine Streifen hobeln. Die Karotten putzen und raspeln.

Aus Joghurt, gehacktem Koriander, Currypulver, Essig sowie Salz und Pfeffer ein Dressing anrühren und über die vorbereitete Kraut-Karotten-Mischung geben. Ordentlich vermengen und für mindestens 30 Minuten ziehen lassen vor dem Servieren.

Tipp: Wem das Dressing so zu fad ist, der kann es natürlich noch mit ein bisschen Chili aufpeppen. Wem es zu „light“ ist, der gibt noch etwas Öl hinzu.

Vietnamesische Sommerrollen

Herrlich frisch und megalecker! Eines der Leibgerichte meines Freundes. Achtung, Suchtgefahr!

Vietnamesische Sommerrolle
Für 8 Rollen (machen 2 Personen gut satt):
150 g Glasnudeln
1/4-1/2 Kopf Eisbergsalat (kommt auf die Größe an)
1/2 Bund Koriander, frisch
1-2 Stängel Minze, frisch
1 Karotte
1 Limette
24 Garnelen (mittelgroß)
8 Reispapierblätter

Die Glasnudeln mit kochendem Wasser übergießen und 4 Minuten ziehen lassen. Abgießen und erkalten lassen. Die Garnelen derweil in einem Topf mit Wasser gar kochen (ca. 5-7 Minuten). Ebenfalls abgießen und erkalten lassen.

Die Karotte schälen und in feine Streifen schneiden. Den Eisberg waschen und ebenfalls in fein Streifen schneiden. Jetzt heißes Wasser in eine Pfanne geben und auf niedrigster Stufe auf dem Herd warmhalten. Ein großes Brett bereitstellen oder eine ausreichend große Arbeitsfläche freiräumen.

Immer ein Reispapierblatt in das heiße Wasser legen bis es weich wird und leicht durchsichtig. Herausnehmen und auf einem frischen Küchentuch vorsichtig trockentupfen. Auf dem vorbereiteten Arbeitsplatz ausbreiten und jeweils mit drei Garnelen, 2-3 Stängeln Koriander, 2-3 Blättern Minze, 2-3 Streifen Karotte, Glasnudeln und Salat (ich mache es in der genannten Reihenfolge) mittig befüllen (sollte einen dicken Streifen Füllung ergeben) und mit etwas Limettensaft beträufeln.

Jetzt wird’s ein bisschen kompliziert (zumindest zu beschreiben): Das Reispapierblatt an den Seiten (seitlich über die Füllung) einschlagen, die Füllung dabei möglichst mit der einen Hand zusammenhalten. Dann das untere freie Drittel des Reispapiers über die Füllung schlagen (diese weiter zusammenhalten) und jetzt nach oben einrollen. Im Idealfall klebt das Blatt so, dass es relativ einfach zu diesen Rollen geformt werden kann. Fertig.

Dazu passt gekaufte Hoi-Sin-Sauce (dickflüssig braun) mit gehackten Erdnüssen darübergestreut oder selbstgemachter scharfer vietnamesischer Dip (mein Favorit).

Tipp: Zusätzliche/alternative Füllungszutaten wären Sojasprossen, zerhackte Erdnüsse, Frühlingszwiebeln, Gurke oder weicher Tofu in Streifen. Man kann es kombinieren wie man mag.

Mann kann eigentlich toll alle Zutaten schon vorher vorbereiten und dann frisch die Rollen machen oder direkt die Rollen vorbereiten und mit Frischhaltefolie bedeckt für einige Stunden im Kühlschrank frisch halten. Falls was über bleibt, halten die Rollen auch über Nacht im Kühlschrank.

Indischer Hühnereintopf

Macht eine hervorragende Mahlzeit an einem kalten Tag! Braucht praktischerweise nur einen Topf.

Für 2 Portionen:
400 ml Gemüsebrühe (Instant)
200 ml Kokosmilch
6 EL Reis, trocken (kein Vollkornreis, der braucht zu lang)
180 g Hähnchenbrustfilet
150 g Blumenkohl
300 g Cocktailtomaten
2 Frühlingszwiebeln
2 TL milde Curry-Würzpaste
1 TL Koriander, gemahlen
Salz

In einem ausreichend großen Topf die Brühe mit der Kokosmilch und dem Reis aufsetzen. Derweil der Reis also schonmal anfängt zu kochen, kümmert man sich um die übrigen Zutaten.

Hähnchenbrustfilet in mundgerechte Stücke schneiden, Blumenkohl in Röschen zerlegen (gerne auch den Strunk verwenden), Cocktailtomaten waschen und halbieren und die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden. Wenn der Reis 4-5 Minuten gekocht hat, gibt man die Hähnchenteile und den Blumenkohl dazu und lässt alles zusammen für 7-8 Minuten weiterköcheln.

Dann gibt man die Cocktailtomaten, die Frühlingszwiebeln, die Curry-Würzpaste und den Koriander dazu und kocht das nochmal für ca. 2-3 Minuten. Zuletzt nochmal mit Salz abschmecken ob auch alles die gewünschte Würzigkeit hat! In Schüsseln servieren und (wenn zur Hand) mit einigen Blättern frischem Koriander garnieren.

Tipp: Man kann auch mehr machen und portionsweise einfrieren. Dann empfiehlt es sich aber die Kochzeit nicht voll auszureizen, sondern leicht drunter zu bleiben, damit es dann beim Aufwärmen fertig gart.

Thai-Spaghetti

Für Freunde von Koriander und Ingwer.

Für 2 Portionen:
300 g Spaghetti
1/3 Bund Koriander (macht gut 2 Hand voll Blätter)
1 TL Basilikum
2 Zehen Knoblauch
1 cm Chilischote (ohne Kerne)
2 TL Ingwer (eingelegt, aus dem Glas)
120 ml Gemüsebrühe (Instant)
200 g Kaiserschoten
1 EL Pflanzenöl
1 TL Zucker
1/2 TL Salz

Spaghetti nach Packungsanweisung kochen. Derweil Koriander von den dickeren Stängeln lösen, Knoblauch schälen und grob hacken und Chilischote entkernen und grob hacken. Alles zusammen mit Basilikum, Salz  und Gemüsebrühe fein pürieren.

In einer Pfanne das Öl erhitzen und die schräg halbierten Kaiserschoten für 5 Minuten darin andünsten. Zuletzt den Zucker darüberstreuen und leicht karamellisieren lassen. Mit dem pürierten Koriandergemisch ablöschen und kurz aufkochen lassen. Die fertigen Spaghetti abgießen und in der Pfanne vor dem Servieren kurz durchschwenken.

Tipp: Wer mag gibt noch eine Hand voll gebratene Garnelen dazu!