Rote-Bete-Carpaccio mit Ziegenfrischkäse

Die Rote Bete bleibt bei desem Rezept halb-roh, was dem ganzen einen extra Biss verleiht. Daher bieten sich möglichst große Knollen an. Wichtig ist auf jeden Fall, dass alle in etwa gleich groß sind, damit sie gleichmäßig garen.

img_9975

Zutaten für 6 Portionen (als Vorspeise):
750 g Rote Bete (möglichst große Knollen)
Salz
1 Frühlingszwiebel
3-4 Zweige frischer Dill
3 Zweige frische Petersilie
1 Bio-Zitrone
1 TL Zucker oder Agavensirup
Pfeffer, frisch gemahlen
6 EL Olivenöl
100 g Ziegenfrischkäsetaler
1 Handvoll Walnusskerne

Für die Deko (optional):
einige Blättchen Dill und Petersilie
1 Paprikaschote, gegrillt, ohne Haut (aus dem Glas)

Die Rote Bete abwaschen und vom groben Schmutz befreien. In einem ausreichend großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen. Die Beten im Ganzen ca. 25-30 Minuten (je nach Größe) bei mittlerer Hitze und mit Deckel kochen, bis diese halb gar sind. Beim Hineinstechen mit einem kleinen scharfen Messer sollte man im Kern noch einen Wiederstand spüren.

Während die Beten kochen, die Marinade für das Carpaccio vorbereiten: Die Frühlingszwiebel putzen und waschen, dann in feine Ringe schneiden. Den Dill und die Petersilie waschen, trocken schütteln und fein schneiden. Alles zusammen in eine kleine Schüssel geben. Die Zitrone heiß waschen und abtrocknen, dann ca. 2/3 der Schale fein abreiben und beiseitestellen. Den Saft der Zitrone auspressen und zu den Kräutern in die Schüssel geben. Die Hälfte der Zitronenschale sowie den Zucker, wenig Salz und Pfeffer hinzufügen und alles miteinander verrühren.

Sind die Beten ausreichend gekocht, diese schälen (evtl. Einmalhandschuhe anziehen, damit man keine roten Hände bekommt) und auf einem Hobel möglichst fein (ca. 3 mm) hobeln. Auf einer Platte ausbreiten und mit der Marinade beträufeln. Ziegenfrischkäse grob zerbröseln und darüber verteilen. Die Walnusskerne (nach Belieben) grob hacken und ebenfalls verteilen. Zuletzt alles mit etwas Meersalz, frischem Peffer und der übrigen Zitronenschale bestreuen und das Olivenöl darüberträufeln.

Optional:
Zum Anrichten die Paprikaschote abtropfen lassen, in feine Streifen schneiden und mittig auf das Carpaccio türmen. Gewaschenen Dill und Petersilie dekorativ verteilen.

Feldsalat mit warmem Ziegenkäse

Ein Salat, der auch als Hauptgang funktioniert.

Für 2 Personen als Hauptgericht oder 3 Personen als Vorspeise:

150 g Feldsalat
125 g Ziegenfrischkäse (z.B. Zimmermann’s Zickenkäse, den nehm‘ ich immer)
1 EL Honig
1 EL Rosmarin
Pfeffer, frisch gemahlen
2 EL Pinienkerne oder Sonnenblumenkerne
2 Tomaten
1 Frühlingszwiebel
3 EL weißer Balsamicoessig
2 EL Olivenöl
Salz/Pfeffer

Den Ofen auf 100° C vorheizen. Den Ziegenkäse in eine feuerfeste Form legen. Den Rosmarin darauf verteilen und ihn pfeffern bevor man den Honig darauf verteilt. Die Pinienkerne/Sonnenblumenkerne auf und neben dem Käse verteilen und das Ganze im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene für 10-15 Minuten backen.

In der Zwischenzeit den Feldsalat ordentlich waschen (der ist oft sandig, also im Zweifelsfall lieber zweimal) und trocknen. Die Tomaten in mundgerechte Stücke schneiden und die Frühlingszwiebel in feine Ringe. Alles zusammen in eine Salatschüssel geben.

Dressing aus dem Balsamicoessig, dem Öl und etwas Salz und Pfeffer anrühren und kurz vor dem Servieren (der Feldsalat wird sehr schnell matschig) über den Salat geben und durchmischen. Dazu den wunderbar warmen und weichen Ziegenkäse servieren.

Dazu passt als Beilage Weißbrot auf das man den Ziegenkäse streichen kann.

Tipp: Nur der Ziegenkäse, ohne Salat, funktioniert natürlich auch als Brotaufstrich (z.B. für einen gemischten Vorspeisenteller)

Weitere zusätzliche oder alternative Pep-Ups sind: Champignons im Speckmantel, Feta in Tiroler Speck