Tortiglioni mit Stangenbohnen, Speck und Physalis

Was der Kühlschrank manchmal so hergibt ist schon interessant. Bei mir ist das folgende Pastarezept entstanden.
Tortiglioni mit Stangenbohnen, Speck und Physalis

Für 2-3 Portionen:
350 g Stangenbohnen
75 g Speck-/Schinkenwürfel
1 Zwiebel
1-2 Zehen Knoblauch
10-15 Physalis
1 EL Butter
150-200 ml Sahne
Salz/Pfeffer
ca. 350 g Tortiglioni

Nudelwasser für die Bohnen bzw. die Pasta aufsetzen.

Die Bohnen waschen, putzen und in ca. 4 cm lange Stücke schneiden. Wenn das gesalzene Nudelwasser kocht, die vorbereiteten Bohnen 5 Minuten darin kochen und dann mit einer Schaumkelle herausholen und beiseite stellen. Jetzt die Nudeln ins Wasser geben und nach Packungsanweisung al dente kochen.

Jetzt zur Soße:
Zwiebel und Knoblauch schälen und würfeln/hacken. In einer Pfanne 1 EL Butter schmelzen lassen und darin die Schinkewürfel gemeinsam mit Zwiebel und Knoblauch 2-3 Minuten anrösten. Mit der Sahne aufgießen, Bratensatz lösen und auf niedriger Hitze 2-3 Minuten köcheln lassen. Salzen und pfeffern.

Zuletzt kommen die vorgekochten Bohnen und Physalis mit dazu. Nochmals ca. 2 weitere Minuten köcheln lassen.

Die Nudeln abgießen und in der Soße durchschwenken. Wer mag, kann die Pasta mit etwas geriebenem Parmesan garnieren.

Rezept als PDF

Rührei mit Schinkenwürfelchen und Toast

Wenn es zum Frühstück mal ein bisschen mehr als nur Joghurt sein soll…
Rührei mit Toast und Schnittlauchgarnitur

Für 1 Portion:
2 Eier
50 ml Milch
50 g Schinkenwürfelchen
1 EL Butter
Salz/Pfeffer
Schnittlauch als Garnitur
2 Scheiben Toast

Die Eier in eine Schüssel schlagen. Milch hinzufügen und alles gut mit einer Gabel verquirlen.

In einer Pfanne 1/2 EL Butter erhitzen und die Schinkenwürfel 1 Minute darin anbraten. Dann die Eiermischung hineingeben und kurz anbraten lassen (Achtung, dass nicht der ganze Schinken an den Rand gedrängt wird); die stockende Eiermasse mit einem Pfannenwender in Stücke zerteilen und wenden, sodass das Ei von allen Seiten gleichmäßig gebraten wird. Salzen und pfeffern.

Toast toasten und mit der übrigen Butter bestreichen.

Etwas Schnittlauch schneiden und als Garnitur über das Ei auf dem Teller geben. Zusammen mit dem Toast servieren.

Tipp: Wer mag, kann beim Anrühren der Eiermischung noch 1-2 EL Frischkäse dazugeben und mit der Gabel etwas zerdrücken. Das gibt leckere kleine Frischkäse-Einschlüsse im Ei.

Rezept als PDF

Linseneintopf

Ich liebe Linsen und vor allem auch ganz (langweiligen, optisch wenig beeindruckenden) Linseneintopf. So einen hab ich mir gestern mal wieder gegönnt.

Zutaten für 1-2 Portionen:
125 g Tellerlinsen, trocken
1 Karotte
1/2 Zwiebel
1-2 Stangen Sellerie
2 EL Tomatenmark
1 EL Butter
30 g Speck-/Schinkenwürfel
450 ml Gemüsebrühe
1 EL Rotweinessig
1 mittelgroße Kartoffel
1 TL Majoran, getrocknet
Salz/Pfeffer
Chilipulver
1 EL Sauerrahm
1 Tomate

Die Linsen für mindestens 5 Stunden in reichlich Wasser einweichen.

Karotte und Zwiebel schälen und würfeln.  Stangensellerie putzen, waschen und ebenfalls würfeln. In einem Topf die Butter erhitzen und das gewürfelte Gemüse sowie die Speck-/Schinkenwürfel darin für 2-3 Minuten anschwitzen.

Linsen und Tomatenmark hinzufügen und ebenfalls kurz anschwitzen lassen, bevor man alles mit der Gemüsebrühe aufgießt. Mit Majoran, Pfeffer, Essig und Chili nach Geschmack würzen. Noch nicht salzen (sonst werden die Linsen nicht mehr weich)!

Die Kartoffel schälen, würfeln und ebenfalls in den Topf geben. Alles für ca. 20 Minuten auf niedriger Hitze garkochen. Erst, wenn die Linsen bissfest gekocht sind, salzen.

Den Topf von der Hitze nehmen und eine gewürfelte Tomate direkt vor dem Servieren untermengen, das gibt dem ganzen eine frische Note. Mit 1 EL Sauerrahm garnieren und genießen!

Tipp: Wem das alles zu wenig ist, der kann noch eine Bratwurst in Scheiben geschnitten anbraten und beifügen.