Bratkartoffeln mit Ei auf Endiviensalat (als Hauptgericht)

Bratkartoffeln mit Ei auf Endiviensalat

Für 2-3 Portionen:
800 g Kartoffeln
1 Zwiebel
3 EL Olivenöl
1 EL Butter
2 Eier
1 TL Kümmel, ganz
1 kräftige Prise edelsüßes Paprikapulver
Salz/Pfeffer

1/2 Kopf Endiviensalat
1 Karotte
2 Frühlingszwiebeln
4-5 EL Weißweinessig
3 EL Olivenöl
1,5 TL Senf
3/4 TL Zucker
Salz/Pfeffer

Die Kartoffeln ordentlich waschen/bürsten und die unschönen Stellen wegschneiden. Die geputzten Kartoffeln in max. 5 mm dicke Scheiben schneiden und in Olivenöl + Butter für 15 Minuten in einer beschichteten (auf jeden Fall unklebrigen) Pfanne anbraten. Die Kartoffeln relativ häufig durchmischen, damit alle gleichmäßig garen; ansonsten Deckel drauf.

In der Zwischenzeit eine nicht zu kleine Zwiebel schälen und würfeln. Diese nach 15 Minuten Bratzeit mit in die Pfanne geben. Die Hitze etwas reduzieren und unter weiterem regelmäßigem Wenden 10-15 Minuten braten bis die Zwiebeln und Kartoffeln schön bräunen und zweitere gar sind.

Währenddessen den Salat zubereiten: Salat waschen und die Blätter in mundgerechte Stücke reißen. Die Karotte schälen und grob raspeln. Frühlingszwiebeln putzen und in Ringe schneiden.
Für das Dressing 3-4 EL Weißweinessig und 4 EL Wasser mit Senf, Zucker, Salz und Pfeffer verrühren. Zuletzt das Olivenöl hinzufügen und das Dressing über den Salat geben. Endiviensalat muss ein bisschen durchziehen, deswegen kann das Dressing sofort drauf, so lange die Kartoffeln noch braten.

Wenn die Bratkartoffeln quasi fertig sind, diese mit Paprika, Kümmel, Salz und Pfeffer würzen. Nun die zwei Eier verrühren und ganz zuletzt über den Bratkartoffeln in der Pfanne verteilen, durchmischen und nur kurz stocken/leicht anbraten lassen.

Salat und Bratkartoffeln zusammen anrichten und genießen!

Tipp: Wem die Kartoffeln so zu fad (oder zu vegetarisch) sind, der kann natürlich noch Speck-/Schinkenwürfel gemeinsam mit den Zwiebeln in die Pfanne geben. Man kann natürlich auch bereits gekochte (kalte) Kartoffeln verwenden; dadurch reduziert sich die Zubereitungszeit immens, da gleich bei dem Arbeitsschritt begonnen werden kann, wenn die Zwiebeln mit in die Pfanne kommen.

Einfaches Gulasch

Gulasch ist immer wieder lecker und wunderbar variabel an jeden Geschmack anzupassen. Ich geb jetzt hier mal ein einfaches Rezept an, das jeder nach Belieben verändern oder noch erweitern kann.

Einfaches Gulasch mit Paprika und Kartoffeln

Für 5-6 Portionen:
ca. 1 kg Gulaschfleisch (Schwein/Rind/gemischt)
4-5 mittelgroße Zwiebeln
3 EL Butter
3 EL Öl
5 EL Tomatenmark
2-3 TL Paprikapulver
1 Dose Tomaten, gehackt
250-300 ml trockenen Rotwein
250-300 ml Brühe
1 TL Majoran
1 Lorbeerblatt
2 Paprika (rot/gelb; auch grün ok)
Salz/Pfeffer

Butter und Öl in einem großen Topf erhitzen. Das Fleisch darin portionsweise rundherum kräftig anbraten. Die Zwiebeln schälen, würfeln und zuletzt einige Minuten mitbraten. Kurz vor dem Aufgießen das Tomatenmark und das Paprikapulver unterrühren, kurz mitbraten (max. 1 Minute). Mit dem Rotwein ablöschen.

Bratensatz vom Topfboden lösen, damit der gute Geschmack in die Soße geht. Dosentomaten und Brühe hinzufügen; aufkochen lassen. Jetzt die übrigen Gewürze hinzufüge sowie salzen und pfeffern. Alles auf niedriger Hitze unter gelegentlichem Umrühren (damit sich nichts am Topfboden anlegt) für mind. 45 Minuten köcheln lassen, bis das Fleisch weich ist.

In der Zwischenzeit die Paprika entkernen, waschen und in mundgerechte Stücke schneiden. Falls Kartoffeln ins Gulasch integriert werden sollen, auch diese schälen, waschen und in mundgerechte Stücke schneiden (2-3 mittlere Kartoffeln pro Person). Die Kartoffelwürfel gut 20 Minuten vor Kochzeitende hinzufügen und die Hitze kurz erhöhen, damit alles nochmals gut aufkocht; wieder zurückdrehen und fertig kochen, bis die Kartoffeln weich sind. Die Paprika ca. 15 Minuten vor Kochzeitende hinzufügen, sonst werden sie matschig.

Wem das Gulasch am Ende noch zu flüssig ist, der kann es vorsichtig mit etwas kalt angerührter Speisestärke binden.

Tipp: Anstatt Kartoffeln passen dazu als Beilage auch wunderbar Nudeln oder auch eine frische Semmel.
Außerdem kann man dazu Sauerkraut servieren oder es direkt hineinmengen.
Den Schärfegrad kann man nach Belieben mit etwas Chili oder Cayennepfeffer erhöhen; oder man nimmt teils direkt scharfes Rosenpaprikapulver anstatt mildes.
Toll finde ich auch, dass man dieses Gulasch wunderbar portionsweise einfrieren kann; so hat man mal ein schnelles Essen auf Lager.

Kartoffelwedges

Pommes sind lecker, aber selbstgemachte Kartoffelwedges sind phänomenal!
Kartoffelwedges

Für 2 Portionen:
450-500 g Kartoffeln
2-3 EL Olivenöl
1/2 TL edelsüßes Paprikapulver
Salz/Pfeffer

Ofen auf 200°C (Heißluft/Umluft) vorheizen.

Die Kartoffeln waschen (ordentlich abbürsten!). Unschöne Stellen ausschneiden. Die Kartoffeln (mit Schale) in pommes-ähnliche Streifen schneiden (siehe Bild).

Die geschnittenen Kartoffeln mit Olivenöl, Paprikapulver, Salz und Pfeffer marinieren und auf einem Blech verteilen.

Die Kartoffeln im vorgeheizten Backofen für 25-30 Minuten knusprig backen; nach ca. 15 Minuten Backzeit einmal kurz rausholen und schnell durchmischen, damit die Wegdes von allen Seiten schön bräunen. Die fertigen Wedges bei Bedarf nochmal etwas salzen und heiß servieren.

Rezept als PDF