Pizza selbermachen

Fertigpizzen sind schon beinah eine Sünde, wenn man bedenkt, wie einfach es ist Pizza selbst herzustellen. Und irgendwie schmeckt es doch immer noch besser…

Selbgemachte Pizza

Für 2 Bleche:
400 g Mehl (+ evtl. 3-4 EL)
1/4 l warmes Wasser
1/2 Würfel frische Hefe
1 TL Oregano, getrocknet
2 EL Olivenöl
1 TL Salz

1/2 Dose Tomaten, gehackt
2 EL Tomatenmark
1 EL Olivenöl
1 TL Salz
1/2 TL Zucker
1 TL Oregano, getrocknet
1 TL it. Kräutermischung
1 Zehe Knoblauch

Belag nach Geschmack (Schinken, Salami, Zucchini, Champignons, Oliven, Peperoni, Kapern, Paprika, Zwiebel, Pesto…)
2 Kugeln Mozzarella

400 g Mehl, Salz, Oregano und Olivenöl in eine Rührschüssel geben. Die frische Hefe in 1/4 l warmem Wasser anrühren und  dazugeben. Mit den Knethaken des Handrührgeräts zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig sollte nicht mehr an den Händen kleben, wenn man ihn anfasst; bei Bedarf nochmals 2-3 EL Mehl hinzufügen. Eine Kugel formen und abgedeckt an einem warmen Ort für mind. 30 Minuten gehen lassen.

In der Zwischenzeit die Tomatensoße sowie den gewünschten Belag vorbereiten. Für die Soße die Dosentomaten mit Tomatenmark, Kräutern, gepresstem Knoblauch, Olivenöl, Salz und Zucker verrühren. Die übrigen Wunschzutaten putzen und schneiden.

Wenn der Teig fertig gegangen ist, zunächst den Ofen auf 200 °C vorheizen. Jetzt den Teig in zwei Portionen auf der bemehlten Arbeitsfläche auf Blechgröße ausrollen und auf zwei Bleche (mit Backpapier) legen. Mit der Tomatensoße bestreichen (kleinen Rand lassen) und mit dem Wunschbelag versehen. Zuletzt gewürfelten Mozzarella darauf verteilen.

Im vorgeheizten Backofen für ca. 20 Minuten backen, bis der Mozzarella goldbraun ist. Eventuell ist das obere Blech schneller fertig. Ich lasse dann immer das zweite Blech einfach noch 10 Minuten länger im Ofen, schalte dann in der Regal aber auf 150 °C runter.

Buon appetito!

  1. Stimmt! Der selbstgemachte Teig schmeckt mir auf jeden Fall besser als diese Fertigrolle. Na, und von Tiefkühl fangen wir hier gar nicht erst an. ABER: manchmal finde ich so eine Fertigteigrolle doch ganz praktisch. Aufmachen, auseinander rollen und los geht’s. (ich hasse die Warterei bei Hefeteig, der einzige Grund, werhalb ich mich dazu auch immer aufraffen muss)

    • Naja, sooo dramatisch find ich das mit dem Hefeteig jetzt nicht. Ich knete den mit den Knethaken zusammen. Das dauert insgesamt 5 Minuten den Teig vorzubereiten und gehen tut er ja ohne mein Zutun. Kann man auch schnell in der Früh anrühren, dann muss man ihn abends nur noch ausrollen und belegen.
      Aber das Zeitargument lass ich trotzdem zählen. Manchmal ist die Zeit einfach knapp.
      TK-Pizza hab ich aber wirklich schon ewig nicht mehr gegessen.

  2. Manchmal setze ich den Teig schon am abend vorher an, und ab in den Kühlschrank damit! Rechtzeitig herausnehmen, ausrollen, Sosse + Zutaten drauf, etwas Temperatur nehmen lassen und ab in den heissen Backofen! Schmeckt besser als beim Italiener 😉

  3. Ich empfehle für die Tomatensoße noch den Saft einer halben Zitrone und etwas Paprikapulver. Vor allem die Zitrone macht total was her!

    Bei mir ist es eigentlich nicht so, dass ich Fertigpizza esse, weil ich darauf so steh, sondern andersrum: Wenn ich mal IRGENDEIN Fertigzeug esse, dann Pizza, weil ich alles andere für vollkommen ungenießbar halte 😉
    Aber ich steh generell auch nicht besonders auf Fertigessen und wenn ich die Wahl und die Zeit habe, entscheide ich mich immer für frische selbst gemachte Pizza! Zumal man drauflegen kann, was man will und statt dem Emmentaler leckeren Mozzarella nehmen kann! Yummie!

    Oh, und noch ein Tipp: Den ausgerollten Teig für 1-2 Minuten kurz in den Ofen schieben, bevor man ihn belegt, damit der Teig sich ein bisschen schließen kann und nicht die Feuchtigkeit der Tomatensoße aufsaugt. Wird nochmal ne Nummer knuspriger! (Tipp von einem Bekannten, der gelernter Koch ist und jahrelang beim Italiener gearbeitet hat)

  4. Liebe Dotti, wir haben heute deinen Pizzateig hergenommen, und haben einen „calzone“ gemacht. Die Füllung bestand aus Ricotta, Mozzarella, Grana, zwei Eier, Schinken, Pfeffer, Salz und Oregano. Auf dem Calzone gab es gestückelte Tomaten mit aromi bruschette, Salz und ein wenig Öl.

    Es hat allen wirklich sehr gut geschmeckt! Was ich noch nie gemacht habe, ist, den Oregano am Anfang bereits in den Teig zu geben. Eine gute Idee von dir!

Sag mir was du denkst oder wie du das Rezept fandest!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s