Tomatensugo mit Balsamicozwiebeln

Dieser Sugo passt zu Nudeln oder Gnocchi, aber auch zu einem schönen Schweinefilet würde er gehen.

Für 2 Portionen:
1 rote Zwiebel
1 Zehe Knoblauch
2 EL Olivenöl
1 Zweig Rosmarin
2 EL brauner Balsamicoessig
1 Dose Tomaten, ganz
1 TL Ketchup
Salz/Pfeffer
evtl. etwas Parmesan

Die Zwiebel schälen und in ganz feine Viertelringe schneiden. Den Knoblauch schälen und in fein „Stiftchen“ schneiden. Das Olivenöl in eine Pfanne geben und erhitzen. Zwiebel, Knoblauch und Rosmarin darin für 3-4 Minuten anbraten. Mit dem Balsamicoessig ablöschen, sodass es karamellisiert.

Tomatendose öffnen und wenn der Essig fast ganz verdampft ist, die Flüssigkeit aus der Dose dazugeben und kurz aufkochen lassen. Derweil die Tomaten in der Dose mit einem Messer grob zerkleinern und jetzt ebenfalls hinzufügen. Salzen und Pfeffern und 1 TL Ketchup hinzufügen, um die Säure der Tomaten und des Essigs etwas zu brechen. Alles für mindestens 10 Minuten auf mittlerer Hitze köcheln lassen und gelegentlich umrühren.

Sugo in Pfanne

Die fertigen Nudeln oder Gnocchi mit dem Sugo vermengen und, wer mag, mit etwas Parmesan bestreut servieren. Wenn die Soße zu Fleisch gereicht wird, dieses braten und vor dem Servieren den heißen Sugo darübergeben.

Gnocchi in Sugo

Tipp: Tomatensoßen schmecken immer besser, je länger man sie köchelt. Ich finde es immer ideal, wenn man die Soße schon vorher zubereitet und später einfach nur schnell aufwärmt. Dann kann sie richtig durchziehen.
Die Soße allein hält, wenn heiß in eine Behältnis mit Deckel abgefüllt, bis zu einer Woche im Kühlschrank.

Gnocchi mit Sugo

  1. Das mit den Fotos ist mir wieder erst zu spät eingefallen, deswegen fehlt leider das von den Balsamicozwiebeln in der Pfanne, bevor die Tomaten dazukommen. Ich bemühe mich das bei Gelegenheit noch nachzureichen.

  2. Pingback: Süßkartoffelgnocchi | dottikocht

Sag mir was du denkst oder wie du das Rezept fandest!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s